Alle Artikel zur Indikation ICD U07.1

SARS-CoV-2

Gyn-Depesche Höhere Infektionsrate bei Schwangeren

Eine US-amerikanische Studie lieferte erstmals Evidenz dafür, dass sich schwangere Frauen überdurchschnittlich häufig mit SARS-CoV-2 infizieren. Vermehrte Corona-Testungen scheinen nicht der einzige Grund für die höhere Ansteckungsrate zu sein.

Online-First

Praxistipp: Körperliche Aktivität nach ­COVID-19

Wie schnell ein Patient nach einer SARS-CoV-2-Infektion wieder Sport treiben kann, hängt von vielen Faktoren ab. Wichtig sei vor allem, es langsam angehen zu lassen, so die Empfehlung einer Gruppe von Sportmedizinern des Imperial College in London. Wie das genau aussehen kann, erkl&...

Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin ANIM 2021

Neuro-Depesche Neurologische COVID-19-Effekte

Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten diskutierten vom 21. – 23. Januar 2021 auf der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) DIGITAL zahlreiche neurointensivmedizinische Themen wie das interdisziplinäre Management des zerebellären Notfalls, die minimalinvasive ...

SARS-CoV-2-Antikörper, Infektion und Verlauf

Neuro-Depesche Keine erhöhten Risiken bei MS-Patienten?

Zu Beginn der Covid-19-Pandemie wurde Patienten mit MS zu strenger Selbstisolation geraten, der Start sowohl immunmodulatorischer als auch -suppressiver Therapien teilweise verschoben. Dies hat sich mittlerweile geändert. Wie hoch die Risiken für Ansteckung und einen schweren ...

Trotz supprimierter Viruslast

Hohe COVID-19-Sterblichkeit bei HIV

Erwachsene mit HIV versterben häufiger an COVID-19 als solche ohne HIV. Das ergab eine groß angelegte Studie aus Großbritannien. Besonders hoch war das Risiko unter schwarzen Patienten.

14. Diabetes-Herbsttagung der DDG

COVID-19 und Diabetes: Zusammenhänge und Praxisempfehlungen

Den ersten Fall einer Neumanifestation von Typ-1-Diabetes unter COVID-19 beschrieben vergangenes Jahr Prof. Matthias Laudes und sein Team vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Auf der Herbsttagung der DDG präsentierte der Diabetologe daraufhin den Stand der Forschung zu ...

Dritte Seite

Neuro-Depesche Sputnik im Impforbit

Hochrangig veröffentlicht wurden jetzt die Interimsdaten zum russischen COVID-19-Impfstoff Sputnik V. Danach schneidet der „Lada unter den Impfstoffen“ (Karl Lauterbach) ähnlich gut ab wie die Vakzine von BionTech und Moderna.

Aktuelle Evidenz zur COVID-19-Prophylaxe

NATURMED PRAXIS Fachgesellschaft empfiehlt zu Vitamin D Kompromiss

Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass schwer an COVID-19 Erkrankte einen niedrigen Vitamin D-Spiegel haben. Dies führt zur Diskussion, ob die vorsorgliche Einnahme des Sonnenvitamins vor der Krankheit schützen könne. Eine Vitamin D-Gabe alleine zur COVID-19-...

Morbus Parkinson

Nicht anzeigen Gefahr für schwere COVID-19-Verläufe

Informationen über Parkinson-Patienten mit schwerem COVID-19-Verlauf sind rar. Chinesische Ärzte im Zentrum des Geschehens analysierten nun die klinischen Merkmale, das Outcome und die Risikofaktoren, die die Prognose von Parkinson-Patienten mit schwerer COVID-19-Infektion ...

93. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), 4. - 7. 11. 2020

Neuro-Depesche Online jede Menge geboten

Der diesjährige virtuell abgehaltene 93. DGN-Kongress hatte mehr als 6.500 Besucher. Nach gewissen technischen Schwierigkeiten mit dem Log-in, die von mehreren Kollegen berichtet wurde, stellte sich der Online-Kongress sehr professionell dar. Das gewohnt breite Themenspektrum umfasste...
x