European monitoring of excess mortality for public health action (EuroMOMO)
In Europa waren bis 1. Jan 2021 mehr als 580.000 Menschen mit im Labor bestätigter COVID-19-Erkrankung verstorben. Besteht durch die Pandemie nun eine Übersterblichkeit in der Bevölkerung? Die EuroMOMO, die die wöchentliche Sterblichkeit in 27 europäischen Lä...
Psychische Folgen der Pandemie
Die Medien strotzen vor Meldungen, dass die psychischen Erkrankungen durch die Pandemie massiv zunehmen. Ist dem so?
Corona-Pandemie
Ende Mai befand sich die 7-Tage-Inzidenz an COVID-19-Infektionen hierzulande im Sturzflug, sie lag bei Redaktionsschluss bei < 50. Etwa 40 % der Bevölkerung waren erstgeimpft, und knapp 20 % hatten die zweite Dosis erhalten. Die Eindämmungsmaßnahmen wurden deutlich ...
SARS-CoV-2
Eine aktuelle Studie aus den USA belegt, dass maternale IgG-Antikörper nach einer SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft auf den Fetus übergehen
Infektionsschutz in der Praxis
Mund-Nase-Bedeckungen sind eine mittlerweile unerlässliche Maßnahme zum Infektionsschutz. Im Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin empfinden die meisten Patienten nicht transparente Masken jedoch als störend.
Positionspapier: Deutsche Gesellschaft f. Pneumologie u. Beatmungsmedizin
Rauchen schadet der Gesundheit – das ist hinlänglich bekannt und durch Zahlen belegt. Dennoch brauchen Raucherinnen und Raucher oft einen konkreten Anlass, um sich zu einem Rauchstopp durchzuringen. Einen solchen bietet die Coronapandemie: Wie inzwischen zahlreiche Studien ...
One Health
Pandemien wie COVID-19 und biologische Invasionen werden durch ähnliche menschliche Eingriffe ausgelöst und ihre Ausbreitung folgt ähnlichen Mustern. Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat ...
MS-Patient:innen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie
Körperliche Bewegung kann vor Depressionen schützen, doch profitieren MS-Patienten mit stärkerer körperlicher Behinderung davon auch? Jetzt wurden die Verbindungen zwischen Behinderung, körperlicher Bewegung und psychischer Gesundheit bei italienischen MS-Patienten...
Schwere COVID-19-Verläufe
Die Sporthochschul-Wissenschaftler Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse und Univ.-Prof. Dr. Hans-Georg Predel nehmen aktuelle Studien (1,2) zum Anlass, auf die wichtige Rolle von Bewegung, Sport und einer ausgewogenen Ernährung hinzuweisen.
Praxistipp
Nasenspray mit Iota-Carragelose – einem natürlichen Wirkstoff aus der Rotalge – könnte vor SARS-CoV-2- Infektionen schützen. Untersuchungen im Labor belegten die antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2 in verschiedenen humanen Zellsystemen.
SARS-CoV-2-Infektion
Die Forschung legt nahe, dass Wechselwirkungen zwischen häufigen Atemwegsviren und dem Mikrobiom der oberen Atemwege (URT) die Gesundheit der Atemwege beeinflussen – über die Beziehung zwischen SARS-CoV-2 und dem URT-Mikrobiom ist jedoch wenig bekannt.
COVID-19
Personen mit Bronchiektasen sind während einer COVID-19-Erkrankung häufiger auf zusätzlichen Sauerstoff angewiesen und versterben öfter, berichtete ein koreanisches Forschungsteam. Bei der Interpretation der zugrunde liegenden Studiendaten ist allerdings Vorsicht ...
COVID-19
Aus der Studie RECOVERY geht hervor, dass die Antikörpertherapie mit Tocilizumab die Sterblichkeit von COVID-19-Erkrankten verringert und das Risiko für eine mechanische Beatmung senkt. Die Ergebnisse stehen damit in Widerspruch zu früheren Studiendaten.
Erste vielversprechende Studienergebnisse
Nasenspray mit Iota-Carragelose – einem natürlichen Wirkstoff aus der Rotalge – könnte vor SARS-CoV-2-Infektionen schützen. Darauf weisen erste Ergebnisse aus Studien mit Krankenhauspersonal hin. Mehrere Laboruntersuchungen belegten in Zellversuchen bereits die ...
87. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Wie steht es um die kardiovaskuläre Versorgung von STEMI-Patienten in der Pandemie? Und welche medikamentösen Therapien haben sich bei COVID-19 als wirksam erwiesen? Fragen, denen sich Expert:innen in einer der Keynote-Sessions der DGK-Jahrungstagung widmeten.