Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Hypoxämie der anderen Art

Schlechte Schlafqualität bei COPD

Schlafstörungen sind bei COPD-Patienten wohlbekannt. Hypoventilation ist die Hauptursache einer Hypoxämie während der REM-Phase und diese Untersättigung übertrifft sogar die, die bei Anstrengung auftritt. Erwartungsgemäß beeinflusst die Schlafqualitä...

Risikofaktor Schadstoffbelastung

Abgase verkalken Arterien

Eine dauerhafte Exposition mit Feinstaubpartikeln (Durchmesser <2,5 μm) und Autoabgasen ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Wie dieser Zusammenhang zustande kommt, zeigt eine zehnjährige Kohortenstudie aus den USA.

Swyer-James-Macleod-Syndrom

Selten, aber oft als Asthma getarnt

Ein Fünfjähriger mit bekanntem Asthma wurde in der Notaufnahme vorstellig, da er seit einem Tag an Atemgeräuschen mit posttussivem Erbrechen und Brustenge litt und die übliche Salbutamol-Medikation nichts half. Was auf den ersten Blick aussah wie eine Asthma-...

Otitis media mit Ausfluss

nur für Fachkreise Topische oder systemische Antibiose?

Eine akute Otitis media bei Kindern ist ein häufiger Grund für Eltern, in die Sprechstunde zu kommen. Besteht dabei zusätzlich zu den Schmerzen eine Otorrhoe, stellt sich ggf. die Frage nach dem Applikationsweg der Antibiose: oral oder topisch?

Magnetstimulation bei Tinnitus

nur für Fachkreise „Andeutungsweise vielleicht effektiv ..."

Neben vielen bekannten Therapiemethoden bei chronischem Tinnitus wurde nun die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) getestet. Ein Autor unternahm im JAMA den Versuch einer Einordnung der Ergebnisse.

Inhalationstherapie bei COPD

nur für Fachkreise Welches Kortikosteroid bevorzugen?

Inhalative Kortikosteroide (ICS) sind aktuell bei COPD höherer Schweregrade eine Firstline- Therapie, wenngleich auch nicht unumstritten. Nun besprachen Autoren aus Italien in einer Übersichtsarbeit, welches ICS man am besten verwenden sollte.

Therapie Optionen

Forair® mit 120 Hüben

Ab sofort enthält Formoterol 12 μg (Forair®) in der N2-Normgröße 120 statt den bisherigen 100 Hüben. Damit wird die Verordnung des Wirkstoffs günstiger und Patienten profitieren länger von einer Einzelpackung. Der lang wirksame Beta-2-Agonist (LABA) ...

COPD-Praxisempfehlungen

Wann welche Kombi-, wann Monotherapie

Gerade rechtzeitig zum Internistenkongress erschien eine neue Praxisempfehlung zur Therapie der COPD. Einen Inhalt stellte die Klärung der Frage dar, wann bei COPD mit einer Mono- und wann mit einer Kombi-Inhalationstherapie begonnen werden sollte.

28 Jahre nach Schussverletzung

Dieser Lungenherd war kein Karzinom

Eine 62-jährige Patientin stellte sich mit zunehmender Dyspnoe in der Notaufnahme vor. Sie war mit 40 „pack years“ eine starke Raucherin, und in der Thoraxübersichtsaufnahme sah man mehrere Rundherde. Trotz des naheliegenden Verdachts auf ein Bronchialkarzinom fü...

Neue Perspektiven für ein persistierendes Problem

nur für Fachkreise Chronisch refraktären Husten managen

Bleibt bei andauerndem Husten die Ursache unklar oder eine Besserung trotz leitliniengerechter Therapie aus, spricht man von chronisch refraktärem Husten. Gegen die vermutlich neuropathische Störung kann man mit neuromodulatorischen Substanzen und sprachpathologischen ...

Infektiöse Mononukleose

nur für Fachkreise Halsschmerzen der besonderen Art

In 1% der Fälle gehen Halsschmerzen auf eine infektiöse Mononukleose zurück, meist verursacht durch das Epstein-Barr-Virus. Der Stellenwert von Kortikosteroiden und Virostatika in der Therapie ist umstritten, ebenso wie mögliche Zusammenhänge mit dem chronischen M&...

Exazerbationsvermeidung bei schwerer COPD

nur für Fachkreise Duale Bronchodilatation besser als Kortikosteroid-LABA-Kombi

Der Stellenwert der inhalativen Kortikosteroide (ICS) bei COPD wird schon länger diskutiert. In Leitlinien wird die Kombination von ICS und lang wirkenden Beta-2-Mimetika (LABA) aktuell als First-line-Option bei schwereren COPD-Stadien genannt (z. B. GOLD-Leitlinie 2015). Nun wurde ...

IPF

nur für Fachkreise Kein NAC zu Pirfenidon geben!

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) kann mit Pirfenidon entzündungshemmend und antifibrotisch behandelt werden. Man kann die Therapie mit oralem N-Acetylcystein (NAC) begleiten. Weshalb das aber gar keine gute Idee ist, zeigte jetzt die PANORAMA Studie deutlich.

Ambulant erworbene Pneumonie

nur für Fachkreise Die Lungenentzündung muss man ernst nehmen

Die ambulant erworbene Pneumonie verursacht weltweit ein großes Maß an Morbidität und Mortalität sowie soziale Kosten. Sobald die Diagnose steht, ist eine empirische Antibiotika- Medikation fällig. Ob ambulant oder stationär, das ist eine der zu klä...

Therapie-Optionen

COPD-Therpaie mit LABA/LAMA-Fixkombi

Gemäß der neuen COPD-Risikostratifizierung gelten Patienten mit mindestens zwei Exazerbationen in den letzten zwölf Monaten – unabhängig von ihrer Symptomatik – als Risikopatienten und sollten intensiv therapiert werden. In Kombination können sich lang...

 

x