Obstruktive Atemwegserkrankungen
Dass Menschen mit Asthma oft an Allergien leiden, ist bekannt. Einer schwedischen Querschnittsstudie zufolge sind Allergien aber auch bei COPD-Patient:innen weit verbreitet – und mit einer höheren Exazerbationsrate assoziiert.

Interstitielle Abnormalitäten in der Lunge

Vorstufe der Lungenfibrose?

Manchmal zeigen auch Patienten ohne Vorgeschichte einer interstitiellen Lungenerkrankung auffällige Lungenverdichtungen im CT. Solche interstitiellen Abnormalitäten könnten ein frühes Anzeichen einer interstitiellen Lungenfibrose (IPF) darstellen.

MED-TECH

„Noise cancelling" auf Intensivstation

Köpfhörer können nicht nur Musik ins Ohr bringen, sie können auch Stille produzieren. Die sich dahinter verbergende Technologie nennt sich „noise cancelling“ und wird u. a. vom Lautsprecherproduzenten BOSE angeboten: Störgeräusche aus der Umgebung ...

Asthma mit Aspergillus

Wenn Pilzsporen Probleme machen

Es existieren unterschiedliche Ätiologien von Asthma bronchiale. Eine Allergie auf Pilzsporen ist ein häufiger Auslöser von Asthma. Eine aktuelle Studie fasst zusammen, inwieweit Antimykotika in diesem Fall Abhilfe schaffen könnten.

Therapie-Optionen

Optionen bei NSCLC und IPF

Auf einem Symposium der Firma Roche im Rahmen des diesjährigen DGP-Kongresses betonte Prof. Wolfgang Schütte, Halle an der Saale, den Stellenwert von Bevacizumab und Erlotinib in der First-line-Therapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). In Studien ...

Therapie-Optionen

Neues zu Pembrolizumab bei NSCLC

Auf einem Symposium der Firma MSD im Rahmen der diesjährigen DGP-Tagung wurden Studiendaten zum PD-1-Inhibitor Pembrolizumab vorgestellt. In der Studie KEYNOTE- 001 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1-Antikörper bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (...

Therapie-Optionen

Neuzulassung bei Asthma

Mehr Steroid, gleich viel LABA! „Wir benötigen in der Praxis neue Therapieoptionen für Patienten, die unter ihrer bisherigen Therapie keine adäquate Entzündungskontrolle erzielen“, so Dr. Mark Voss- Dirks, Hannover, auf einer Veranstaltung der Firma Chiesi. ...

Vom Dromedar zum Menschen

nur für Fachkreise Aktueller Stand zu MERS

Im März 2015 trat zuletzt in Deutschland eine MERS-CoV-Infektion auf – der Patient starb. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) können derartige importierte Fälle bei uns jederzeit wieder auftreten. Daher fassen wir hier den aktuellen Kenntnisstand zum „Middle East ...

Schweres refraktäres Asthma

nur für Fachkreise Erste gezielte Anti-IL-5-Therapie

Das Zytokin IL-5 reguliert die Eosinophilie, die dem Entzündungsprozess bei Asthma häufig zu Grunde liegt. An dieser Stelle setzt das neue Biologikum Mepolizumab an.

Transsudativ oder exsudativ?

Das Management von Pleuraergüssen

Über 50 Ursachen für Pleuraergüsse sind bekannt. Die Symptome sind oft variabel und abhängig von Umfang und Geschwindigkeit der Flüssigkeitsakkumulation. Wie geht man klinisch am besten vor?

Spiralen gegen Emphysem

Coiling ist effektiv, aber wer ist geeignet?

Die Optionen für Patienten mit schwerem Emphysem sind limitiert. Neben der Lungenvolumenreduktionschirurgie (LVRS) gibt es mittlerweile die Möglichkeit, Lungengewebe bronchoskopisch mittels Coils selektiv auszuschalten und so das umliegende Restgewebe zu verbessern. Jetzt wurden ...

Atemflora bei Asthma

Mukus und Mikrobiom

Ähnlich wie im Darm können chronische Entzündungen auch in der Lunge das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Möglicherweise spielt die Dysbiose eine große Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Asthma.

Kinder mit Asthma

Katzen schützen, Hasen schaden

Inwiefern der Kontakt mit Haustieren pränatal und in den ersten Lebensjahren zu Asthma und Allergien beitragen kann, ist nicht eindeutig geklärt. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Tiere das spätere Risiko für pfeifende Atemgeräusche erhöhen.

DGP-Kongress 2016

Mehr Bewegung für die Lunge!

Regelmäßige körperliche Aktivität kann den Krankheitsverlauf der COPD günstig beeinflussen. Dazu wurden nun valide Daten auf der DGP-Jahrestagung präsentiert.

Nach Auslandseinsatz

Soldaten mit Lungenproblemen

Im Dezember 2015 verlängerte der Bundestag den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Ob sich die 480 Abgeordneten, die mit „ja“ stimmten, darüber im Klaren waren, dass damit für die Soldaten das Risiko einer „Truppeneinsatz-bezogenen respiratorischen ...

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

nur für Fachkreise Verlust von Lungengewebe bremsen

Wird ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) frühzeitig erkannt, kann die Emphysemprogression durch eine Substitutionstherapie deutlich verlangsamt werden.

 

x