Therapie-Optionen
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen wurden lange mit Metoclopramid (MCP) behandelt. Im Rahmen einer Neubewertung des Wirkstoffs wurde jedoch ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis festgestellt und MCP-Tropfen mit Wirkstoffgehalt >1 mg/ml vom Markt genommen. Eine MCP-...
Hepatozelluläres Karzinom
Seit der Zulassung der Check-Point-Inhibitoren zur Behandlung von malignen Melanomen, wächst das Interesse an immunonkologischen Behandlungsstrategien – auch für das hepatozelluläre Karzinom.
Watchful waiting statt Operation?
Das Lebenszeitrisiko, einen Leistenbruch (Hernia inguinalis, Hernia femoralis) zu entwickeln, beträgt für Männer 27% und für Frauen 3%. Die Herniorrhaphie ist einer der häufigsten operativen Eingriffe. Aber ist der Reflex „Leistenbruch gleich OP“ ü...
Ein schwarzer Lymphknoten
Ein 38-jähriger Mann stellte sich im Krankenhaus mit zunehmender Dysphagie vor. Die Diagnostik war zunächst unspezifisch, bis ein Lymphknoten weiterhalf.
Chronische Diarrhoe
Chronische Durchfälle sind ein weit verbreitetes Problem, auch bei jüngeren Patienten. Dass ein ernstes organisches Problem dahinter steckt, ist eher unwahrscheinlich, aber man muss es ausschließen.
Therapie-Optionen
Die Diagnose einer manifesten hepatischen Enzephalopathie (HE) erfolgt anhand des klinischen Bildes sowie durch Ausschlussverfahren. Bei einer minimalen HE (MHE) kommen neben psychometrischen Tests auch Ammoniakspiegel für die Diagnose infrage. Schon bei alltagsrelevanten Einschrä...
Infektion mit Clostridium difficile
Seit der Epidemie im Jahr 2000 kommt es immer öfter zu Infektionen mit Clostridium difficile (CDI), die immer weniger auf die gängige Medikation reagieren. Welche Therapie den größten Nutzen bringt, hängt dabei von der Schwere der Erkrankung ab. Allerdings lö...
Adenomsuche im Rechtskolon
Der Wert der Screening-Koloskopie ist unbestritten. Die Adenomsuche im rechtsseitigen Colon ascendens gestaltet sich aber manchmal schwieriger als in weiter aboral gelegenen Segmenten. Verbessert ein zweiter Rückzug durch das Rechtskolon innerhalb einer Untersuchungsprozedur die ...
ASS in der Krebsprävention
Dass ASS und andere NSAR einen protektiven Effekt gegen Kolonkarzinome haben können, wurde bereits beschrieben. Nun suchten Autoren in Patientenkohorten aus den USA, Kanada, Australien und Deutschland nach genetischen Varianten, die diese noch nicht völlig verstandene „...
Die Zahlen hinter der Darmspiegelung
In Deutschland – als einem der ersten Länder weltweit – wurde 2002 die Koloskopie in das gesetzliche Vorsorgeprogramm zur Krebsfrüherkennung aufgenommen. Wissenschaftler des deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg zogen nun nach zehn Jahren eine erste Bilanz. ...
Problem „inkomplette Koloskopie"
Nach einer inkompletten Koloskopie stellen sowohl Kapsel-Endoskopie als auch CT-Kolonographie eine Option dar. Mit welcher Untersuchung findet man mehr Polypen?
GERD
45 bis 79% der Patienten mit gastroösophagealem Reflux (GERD) haben nachts Reflux-Symptome. Da viele die fehlende Nachtruhe mittags nachholen, fragte man sich, wie es mit dem Reflux während des Mittagsschläfchen aussieht.
Kombitherapie bei PBC
Ursodeoxycholsäure ist ein Standard zur Behandlung der primären biliären Zirrhose (PBC). Über die Effektivität und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Bezafibrat wusste man bis zu dieser Studie kaum etwas. Die Ergebnisse sind zwiespältig.
Nicht-alkoholische Fettleber
Gemäß aktueller Leitlinien besteht beim metabolischen Syndrom und bei durchgehend erhöhten Leberwerten ein Verdacht auf eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD). Betroffene sollten Lebensstilmaßnahmen verordnet bekommen und bei hohem Risiko für nicht-...
Akute Pankreatitis
Statine, allen voran Simvastatin, stehen im Verdacht, das Risiko einer akuten Pankreatitis zu erhöhen. Manche Studien behaupten aber auch das Gegenteil.