Herzinsuffizienz
Bereits bei einer subklinischen Hypothyreose profitieren Patient:innen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion o(HFrEF) offenbar von einer Behandlung mit Levothyroxin. Das belegt eine randomisierte Multicenter-Studie aus China.

HIT – lebensgefährliche Komplikation unter Heparin

nur für Fachkreise Wenn die Thrombozyten absacken ...

Heparin wird in Kardiologie und verwandten Disziplinen fast ubiquitär eingesetzt. Manchmal ist es Zufall, dass unter einer solchen Medikation eine Thrombozytopenie entdeckt wird. Wenn der Patient Glück hat, ist zu diesem Zeitpunkt noch keine HIT-Klinik aufgetreten. Die korrekte ...

Die Herzinsuffizienz ist noch lange nicht besiegt

nur für Fachkreise Fundamental neue Konzepte sind gefragt

Prof. Eugene Braunwald, Boston, einer der renommiertesten Kardiologen, beklagt, dass die Herzinsuffizienz, „trotz gewisser Fortschritte“, noch immer eine schlechtere Prognose als die meisten Krebsarten hat. Mit der Zunahme älterer Patienten in westlichen wie in ...

Nicht jeder Herzinfarkt ist gleich

Mit Troponin den Ischämieschaden klassifizieren

Die beiden Troponine T und I gehören zu den wichtigtsten Labor-Errungenschaften in der Kardiologie der letzten Jahre. Sie zeigen einen Myokardschaden an. „Aber nicht jeder Myokardschaden ist akut und nicht jeder akute Schaden stellt einen Herzinfarkt dar“, kommentieren die...

Blutdrucksenkung bei Dicken

Welcher Wirkstoff?

Von welchem Blutdrucksenker profitieren übergewichtige Patienten? Neue Daten zeigen: Der BMI spielt so gut wie keine Rolle.

Koronare Herzkrankheit

Nicht stenosierende Plaques mit Risiko

Plaques, die das Koronargefäß hämodynamisch irrelevant einengen (<20%), sind bei Koronarangiographien häufig (sogenannte nicht stenosierende oder nicht obstruierende koronare Herzerkrankung, KHK). Welches Mortalitätsrisiko von solchen Befunden ausgeht, war ...

ONLINE FIRST: ASS in der Primärprävention

Neue Daten sprechen erneut dagegen

Der Nutzen von ASS in der Primärprävention ist nachwievor umstritten. In der Praxis gilt es, Für und Wider genau abzuwägen. Nun lassen neue Daten aus Japan das Pendel weiter in die Wider-Richtung ausschlagen.

Gerinnungs-Selbstmanagement

Patienten, die eine gerinnungshemmende Therapie mit z. B. Vitamin-K-Antagonisten benötigen, können davon profitieren, ihre Blutgerinnung regelmäßig selbst zu kontrollieren. Komplikationen können reduziert und das Therapie-Outcome verbessert werden, wie Studien ...

Screening auf Karotisstenose

Hände weg vom Schallkopf, oder?

Im Juli 2014 wurden aktualisierte US-Leitlinien zum Screening auf Karotisstenosen veröffentlicht (LeFevre ML et al., Ann Int Med 2014). Das Veto konnte eindeutiger nicht sein: Eine sonographische Untersuchung der Karotis auf Stenosen sollte bei asymptomatischen erwachsenen Menschen ...

Mortalität bei Lungenembolie

Rechter Vorhof groß = Sterblichkeit hoch

Die Mortalität der akuten Lungenembolie (LE) hat eine Spannbreite zwischen 5 und 50%. Jetzt wurde untersucht, ob die Größe des rechten Vorhofs das Risiko besser abschätzen lässt, sofern der Blutdruck nicht auf die LE reagiert.

Herzkreislauf-Erkrankungen

Pneumonie erhöht Risiko massiv

Bei Herzkreislauf-Erkrankungen (CVD) ist Prävention wichtig. Jetzt überraschte die Pneumonie als markanter Risikofaktor, der eine große Praxisrelevanz hat.

Schmerz bei Venenpunktion

Hingucken als Analgetikum?

Das Schmerzempfinden ist interindividuell verschieden und multifaktoriell. Sollten Patienten beim Blutabnehmen besser hinschauen oder nicht?

 

x