Risiko durch falsche Oralhygiene
Alkoholhaltige Mundspülungen können die oralen Schleimhäute austrocknen und töten neben den Pathogenen auch günstige Bakterien der oralen Flora ab. Einer belgischen Studie zufolge sorgt bereits eine dreimonatige tägliche Anwendung für ungünstige Veränderungen des oralen Mikrobioms.

Parasiten sehen, wo keine sind

Dermatozoenwahn managen

Der Dermatozoenwahn ist eine seltene Störung, bei der Patienten von einem imaginären Parasitenbefall überzeugt sind. Wie geht man in diesen Fällen am besten vor?

Lymphadenopathie

Gefahr im Grünen

Eine 58-jährige Patientin bemerkte eine Pickel-ähnliche Erhebung an ihrer Stirn, die sich binnen weniger Tage zu einem Ulkus entwickelte. Hinzu kamen Fieber und eine zervikale Lymphadenopathie. Die Ursache war ein seltener Erreger.

Pilzinfektion und Immundefizienz

Invasive Infektion durch Fusarium ramigenum

Pilze der Fusarium-Spezies gelten weltweit nach Aspergillus und Mucores als dritthäufigste Ursache für invasive Infektionen beim Menschen. Derartige Infektionen finden sich fast ausschließlich bei immundefizienten Patienten, besonders bei schwerer Dysfunktion der zellul&...

Kinder und Erwachsene mit Asthma

Weniger Adhärenz, mehr Exazerbationen

Weniger als 50% und nur etwa 30 bis 70% der Erwachsenen mit Asthma nehmen ihre Medikation vorschriftsgemäß ein. Die schlechte Adhärenz kann sich nicht nur negativ auf die Symptome und Mortalität, sondern auch auf das Exazerbationsrisiko auswirken.

Angioödem durch ACE-Hemmer

nur für Fachkreise Icatibant hilft schneller

Durch ACE-Hemmer induzierte Angioödeme behandelt man i. d. R. mit Glukokortikoiden und Antihistaminika. Möglicherweise gibt es eine bessere Alternative.

Therapie-Optionen

Neuzulassung bei Asthma

Mehr Steroid, gleich viel LABA! „Wir benötigen in der Praxis neue Therapieoptionen für Patienten, die unter ihrer bisherigen Therapie keine adäquate Entzündungskontrolle erzielen“, so Dr. Mark Voss- Dirks, Hannover, auf einer Veranstaltung der Firma Chiesi. ...

Parasitenlast bei Reizdarmsyndrom

Nicht mehr, sondern weniger

Einige Studien sprechen für einen Zusammenhang zwischen gastrointestinalen Erkrankungen und einer erhöhten Prävalenz bestimmter intestinaler Parasiten. Dänische Forscher prüften dies nun für das Reizdarmsyndrom – und fanden genau das Gegenteil.

Fäkale Mikrobiota-Übertragung

Stuhl auf Eis

Die Stuhltransplantation (STx) wird aktuell in zahlreichen Studien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht, vor allem bei Clostridien-Enteritiden. Bislang wurden hierfür stets frisch gewonnene und aufbereitete Spender-Faeces verwendet, was die Praktikabilität des Verfahrens deutlich ...

Polycythemia vera

nur für Fachkreise Ruxolitinib, wenn Hydroxyurea versagt

Patienten mit Polycythemia vera (PV) und hohem Thromboserisiko werden meist mit zytoreduktivem Hydroxyurea behandelt. Kommt dieses nicht in Frage, kann der Janus-Kinase- Inhibitor Ruxolitinib eine Option darstellen.

Asthma oder COPD?

Diagnose anhand metabolischem Profil

Asthma und COPD sind sich klinisch oft ähnlich. Sie unterscheiden sich aber im zu Grunde liegenden Entzündungsmechanismus und dadurch auch im Metabolitprofil. Dieses lässt sich einfach am Urin ablesen.

Aspirin-induziertes Asthma

Therapeutische Ansatzpunkte gesucht

Das international als aspirin-exacerbated respiratory disease (AERD) bezeichnete Leiden hat eine komplexe Pathophysiologie. Von ihrer Erforschung erhofft man sich nachhaltige Behandlungsansätze.

Autoimmun-Myopathie

Ernste Komplikation unter Statinen

Leichtere Muskelbeschwerden werden unter Gabe von HMG-CoA-Reduktasehemmern (Statinen) relativ häufig berichtet, allerdings oft auch unter Plazebo. Bei einem von 10 000 Patienten pro Jahr kommt es zu ernsten Muskelschäden (Rhabdomyolyse), die mit Muskelschwäche und erhö...

Ist der Lupus Schuld?

Tachykardie und dicke Beine

Eine 35-jährige Frau mit bekanntem systemischen Lupus erythematosus (SLE) stellte sich mit Palpitationen im Krankenhaus vor. Das EKG war auffällig, aber neben dem Lupus gab es noch ein ganz anderes Problem.

HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten

nur für Fachkreise Homosexuelle Männer adäquat beraten

Homosexuell aktive Männer haben ein erhöhtes Risiko für HIV-Infektionen und andere sexuell übertragbare Erkrankungen (sexually transmitted diseases, STD). Eine ausführliche Anamnese zum Sexualverhalten ist daher die grundlegende Voraussetzung für effektive Pr&...

Schweres refraktäres Asthma

nur für Fachkreise Erste gezielte Anti-IL-5-Therapie

Das Zytokin IL-5 reguliert die Eosinophilie, die dem Entzündungsprozess bei Asthma häufig zu Grunde liegt. An dieser Stelle setzt das neue Biologikum Mepolizumab an.

 

x