Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Praxis-Tipps für das Management von Zuckerkranken

COVID-19 und Diabetes mellitus

Im renommierten Journal Lancet Diabetes Endocrinol ist nun ein neuer Bericht erschienen, der speziell die Interaktionen zwischen COVID-19 und Diabetes mellitus darstellt und praktische Tipps gibt, auf was man bei Diabetikern mit einer SARS-CoV-2-Infektion achten sollte.

Praxistipp

Neuer Algorithmus für T2D-Management

Ergänzend zu den Richtlinien der American Association of Clinical Endocrinologists (AACE) wurde nun ein neuer Algorithmus für das umfassende Management von Personen mit Typ-2-Diabetes (T2D) entwickelt.

Mögliche Zusammenhänge

Erhöht Diabetes das Krebsrisiko?

In früheren Kohortenstudien wurde unter Anwendung herkömmlicher Regressionsmodelle ein erhöhtes Krebsrisiko bei Personen mit Typ-2- Diabetes gezeigt, doch viele Faktoren dabei blieben unklar. Eine Mendelsche Randomisierungsanalyse versuchte nun zu ermitteln, ob ein konkreter...

Ischämische Ereignisse

Diabetiker profitieren von NOAK

Die duale antithrombotische Therapie mit Rivaroxaban und Acetylsalicylsäure (ASS) scheint Diabetes-Patienten in besonderem Maß vor ischämischen Ereignissen zu schützen. Das belegte jetzt eine im Fachmagazin Circulation publizierte Subgruppenanalyse der COMPASS-Studie.

Dauer der Honeymoon-Phase bei Typ-1-Diabetes

Einfluss auf Autoimmunerkrankungen?

Während der Erkrankung mit Diabetes mellitus Typ 1 erleben einige Patienten eine Phase der partiellen klinischen Remission, die „Honeymoon-Phase“. Ihre Dauer könnte Einfluss auf die Entwicklung weiterer Autoimmunerkrankungen haben.

Praxistipp

nur für Fachkreise Vorteile für komorbide Patienten

SGLT2-Inhibitoren wurden primär zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, doch hat diese Wirkstoffklasse darüber hinausgehende positive Wirkungen und bietet gerade für komorbide Patienten erhebliche Vorteile.

Therapie-Optionen

„Schilddrüsenwoche“ verlängert das Angebot

Auch dieses Jahr organisierte die Schilddrüsen-Initiative „Papillon“ wieder eine bundesweite „Schilddrüsenwoche“. Etwa 4.000 Arztpraxen in Deutschland nahmen an der Schilddrüsenwoche zwischen dem 4. und 8. Mai teil. Ziel der Initiative ist es, ...

Blutgerinnung

Plättchenaggregation bei Diabetes

In einer dänischen Studie ging man nun der Frage nach, ob bei Männern mit Diabetes eine verstärkte Thrombozytenaggregation vorliegt, was das erhöhte Risiko an atherothrombotischen Ereignissen in dieser Patientengruppe teilweise erklären würde.

Therapie-Optionen

Levothyroxin für eine individuelle Therapie

Funktionsstörungen der Schilddrüse sind aufgrund der unspezifischen Symptome eine häufige Verdachtsdiagnose in der Hausarztpraxis. Bei einer Hypothyreose liegt der Wert des Regelhormons TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) zu hoch, die Schilddrüsenhormone freies T3 (...

Offene oder subklinische Hypothyreose

Bei älteren Menschen richtig behandeln

Zirkulierendes TSH nimmt im Alter zu, und das unabhängig vom Vorliegen einer tatsächlichen Schilddrüsenerkrankung. Daher ist bei einem Anstieg der zirkulierenden TSH-Spiegel bei älteren Menschen ein geeigneter Behandlungspfad wichtig.

 

x