Kontinuierliches Glukosemonitoring bei Typ-1-Diabetes
Unter allen Typ-1-Diabetiker:innen haben Jugendliche und junge Erwachsene die schlechteste Blutzuckerkontrolle: Nur 17 % erreichen das HbA1c-Ziel von unter 7,5 %. Möglicherweise profitieren sie von einem kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM), berichten US-Forscher.
Sanofi-Aventis
Nach sechs Monaten erreichten in der Real-World-Studie ACHIEVE Control mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes unter Toujeo® (Insulin glargin 300 Einheiten/ Milliliter [E/ml]) ihre individuellen Blutzuckerziele ohne Hypoglykämien als unter einem Standard-Basalanaloginsulin.
Lilly
Eine Umfrage unter Hausärzt:innen zum Thema Start in die Injektionstherapie bei Typ-2-Diabetes (T2D) zeigt: Der Schutz von Herz und Niere ist den Befragten wichtiger als eine starke HbA1c-Senkung.
Aristo Pharma
Eferox® Lösung zum Einnehmen enthält 100 μg Levothyroxin pro 5 ml und kann die Therapie von Hypothyreosen z. B. bei Kindern, Patient:innen mit Schluckstörungen oder Patient:innen, die sehr niedrige Hormondosen bzw. unübliche Zwischendosierungen benötigen, ...
Endokrine Disruptoren und ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt als die häufigste verhaltensneurologische Störung im Kindesalter. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen Chemikalien, welche die natürlichen Hormonwirkungen stören, sogenannte ...
Intensivmedizin
Hypophosphataemie gilt als Marker für das Refeeding- Syndrom bei kritisch erkrankten Patient:innen, die eine Ernährungstherapie erhalten. Eine brasilianische Studie untersuchte nun das Risiko für eine Hypophosphataemie bei Intensivpatient: innen mit Ernährungstherapie.
Nachhaltige Patientenaufklärung
Die Begleitung chronisch kranker Patientinnen und Patienten ist herausfordernder denn je. Zum einen erfordert die Corona- Pandemie soziale Distanzierung, zum anderen droht Gefahr durch Fehlinformationen im Internet. Genau hier setzt der TheraKey an – als virtuelle Therapiebegleitung ...
Simulationsmodell bei Typ-1-Diabetes
Gegenwärtig sind mehr als ein Dutzend Simulationsmodelle für Typ-1-Diabetes verfügbar. Allerdings basieren die meisten auf inkonsistenten Daten aus klinischen Studien mit unterschiedlich charakterisierten Kohorten und Vergleichen mit diabetesfreien Populationen.
Betreuung von Typ-2-Diabetikern
Die Langzeitbetreuung von Diabetikern stellt eine zeit- und kostenintensive Aufgabe dar. Profitieren Typ-2-Diabetiker hinsichtlich der Blutzuckerkontrolle von der Betreuung durch andere Betroffene, einem sogenannten Peer-Mentoring?
Praxistipp
Eine Dysglykämie – in dieser Studie als gestörte Glukosetoleranz (IGT), Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes definiert – verschlechtert die Prognose von Patienten mit koronarer Herzkrankheit.
Schilddrüsenknoten
Ungefähr 20 % der Schilddrüsenknoten weisen eine unbestimmte Zytologie auf. Molekulare Tests könnten das Malignitätsrisiko besser einschätzen und die Notwendigkeit einer diagnostischen Hemithyreoidektomie verringern.
AstraZeneca
Herzinsuffizienz ist eine chronische und degenerative Erkrankung mit einer hohen Morbidität und Mortalität – etwa die Hälfte der Patienten verstirbt innerhalb von fünf Jahren nach Diagnose.
Novo Nordisk
Die Zeit im glykämischen Zielbereich (Time- in-Range, TIR) nimmt an Bedeutung zu. Insulin degludec (Tresiba®) kann diese bei Menschen mit Typ-2-Diabetes verlängern.
Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die dritthäufigste Todesursache bei Krebs in den USA. Es wurden jedoch nur wenige Risikogruppen identifiziert, um frühzeitige Diagnosestrategien zu erleichtern – ein vor Kurzem neu aufgetretener Diabetes könnte dazugehören.
Blutzuckereinstellung
In einer chinesischen Kohortenstudie stellte man bei knapp 150.000 Diabetikern eine Assoziation von HbA1c-Schwankungen und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Mortalität fest.