Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Diabetische Gefäßkomplikationen der Beine

KHK verschärft die Situation

Ein Diabetes mellitus erhöht das Risiko, an einer pAVK oder an einer peripheren Neuropathie zu erkranken und infolgedessen eine Revaskularisierung oder eine Amputation im Bereich der unteren Extremitäten zu benötigen. Eine begleitende KHK scheint die Situation zu verschä...

Diabetes und Schwangerschaft

Multidisziplinäre Versorgung schützt Mutter und Kind

Bei Frauen mit präkonzeptionell bekanntem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ist die Rate der Schwangerschafts-Komplikationen und Kaiserschnitte noch immer hoch. Mediziner:innen des National Maternity Hospital in Dublin raten daher zu einer multidisziplinären Betreuung.

Blutdrucksenkung durch Ernährungsumstellung

Fasten vor Diät verbessert Ergebnisse

Wer seinen Ernährungsstil ändern sollte, um den Blutdruck zu normalisieren, erzielt bessere Effekte, wenn der Diät eine Fastenkur vorausgeht. Patient:innen können damit ihren Gesundheitszustand langfristig verbessern, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie in Nature ...

Novo Nordisk

Semaglutid: Ein Jahr in der Praxis

Nach einem Jahr Anwendung des GLP- 1-Rezeptoragonisten (RA) Semaglutid in der Praxis zeigte sich, dass nicht nur die effiziente Wirksamkeit des Medikaments von großer Bedeutung beim Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patient:innen mit Typ- 2-Diabetes (T2D) ist, sondern...

Sarkopenische Adipositas und Diabetes

Änderung des Lebensstils hilft

Altern ist mit einem Rückgang von Muskelmasse und -stärke (Sarkopenie) und dem Zuwachs an Körperfettmasse (Adipositas) verbunden. Beides wird unter dem Begriff sarkopenische Adipositas (SO) zusammengefasst. Im Vergleich zur isolierten Sarkopenie oder Adipositas sind die mit ...

TCM, Darmmikrobiom und Diabetes

„Natürlich“ gegen Stoffwechselkrankheiten

Adipositas, Typ-2-Diabetes und Hyperlipidämie sind häufig mit Störungen des Darmmikrobioms verbunden. Für Arzneimittel aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM-A) hat sich in Studien gezeigt, dass sie über eine Regulierung des Darmmikrobioms Effekte in der ...

Adipositas und Typ-2-Diabetes

Welche Rolle spielen Bakterien im Fettgewebe?

Menschen mit Adipositas leiden nicht selten auch an Stoffwechselstörungen. Eine Arbeitsgruppe aus Leipzig hat im Fettgewebe solcher Patient:innen lebende Bakterien und bakterielle DNA nachgewiesen. Dies könnte die bei Adipösen häufig leicht erhöhten Entzü...

Diabetes bei Coronavirus-Infektion

nur für Fachkreise Welche Antidiabetika in der Pandemie?

Die Infektion mit SARS-CoV-2, dem Erreger von COVID-19, ist bei Diabetikern mit einer höheren Mortalität verbunden als bei Patienten ohne Zuckerkrankheit. Man sollte sich deshalb Gedanken darüber machen, welche Antidiabetika bei Corona-Patienten zu bevorzugen sind.

Lilly

Lyumjev®: Anhaltende Wirksamkeit über 52 Wochen

Aktuelle Ergebnisse der Phase-III-Studie PRONTO-T1D bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes zeigen, dass das neue Mahlzeiteninsulin Lyumjev® (Insulin lispro) auch nach 52 Wochen eine stabile Senkung des HbA1c-Werts zeigte und bessere postprandiale Glucosewerte als das bewährte Humalog&...

Diabetes-mellitus-Inzidenz

Welche Auswirkungen hat eine intensive Blutdruckstrategie?

Hypertonie, Adipositas und Diabetes mellitus (DM): Alle drei Erkrankungen sind mit einer erhöhten Insulinresistenz verbunden. Eine Hyperinsulinämie kann den Blutdruck über mehrere Mechanismen erhöhen. Die Kontrolle des Bluthochdrucks kann die Hyperinsulinämie und ...

Hypophysen-Adenome

Welche Endokrinopathie darf es sein?

Hypophysenadenome stellen etwa 15 % aller intrakraniellen Tumoren dar. Das Management dieser gutartigen Neubildungen bedarf einer genauen Diagnose der speziellen intrasellären Situation und eine multidisziplinäre Behandlung sowohl der lokalen Situation als auch der peripheren ...

 

x