Nationale Versorgungs-Leitlinie
Im März dieses Jahres wurde die aktualisierte Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes veröffentlicht. Die Teilpublikation legt einen Schwerpunkt auf die medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels.
Wörwag Pharma
Patienten mit Diabetes sind häufig von einem Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) betroffen, welcher Neuropathien verursachen oder verschlimmern kann. Eine wirksame, ursächliche Therapie der Neuropathie gelingt bei diesen Patienten nur, wenn der Mangel konsequent ausgeglichen wird.
Optimiertes Glukose-Management
Die kontinuierliche Blutzuckermessung (CGM) hat sich für Typ- 1- und Typ-2-Diabetiker, die basales und prandiales Insulin anwenden, als vorteilhaft hinsichtlich eines guten Blutglukose- Managements erwiesen. Aber trifft dies auch auf Typ-2-Diabetiker zu, die nur Basalinsulin anwenden?...
Diabetes und Fettsucht
Die Autoren untersuchten den Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und der Gesamtmortalität bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und schwerer Adipositas.
Praxistipp
Menschen mit Prädiabetes bilden offenbar keine homogene Gruppe, sondern unterscheiden sich in Bezug auf Risikofaktoren, Krankheitsentstehung und Prognose. Das ist das Ergebnis einer neuen Langzeitstudie, in der ein Team vom Universitätsklinikum Tübingen sechs Subtypen von Pr...
Typ-2-Diabetes
Das metabolische Syndrom gilt als Prädiktor für einen späteren Typ-2-Diabetes. Eine Arbeitsgruppe untersuchte nun, ob sich die Leistungsfähigkeit dieses Prädiktors durch zusätzliche Parameter wie Insulinresistenz und metabolischen Score für viszerales ...
Lilly
Die Studie AWARD-11 belegte die hohe Wirksamkeit von Dulaglutid hinsichtlich der Senkung des HbA1c und des Körpergewichts. Eine explorative Post-hoc-Analyse der Studie legt nun nahe, dass die HbA1c-Reduktion bei Personen mit hohen Ausgangswerten am stärksten ist.
Sanofi
Die richtige Dosierung von Schilddrüsenhormonen ist mitunter schwierig. Um die Einstellung zu vereinfachen, hat Sanofi nun die verfügbaren L-Thyroxin Henning®-Dosierungen um vier Zwischenstufen erweitert. Für die besonders feine Einstellung stehen zudem Tropfen zur Verf&...
Frakturen bei älteren Männern
Frakturen treten in höherem Alter häufiger auf. In 25 % sind Männer betroffen. Doch nur bei weniger als 6 % wurde davor eine Knochendichtemessung durchgeführt.
Saccharose und Fructose
Wie Forschende aus der Schweiz feststellten, verdoppeln schon moderate Mengen an Frucht- und Haushaltszucker bei gesunden Männern die hepatische Lipogenese. Dies wiederum erhöht das Risiko, an einer hepatischen Steatosis oder einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Wie Zucker zuckerkrank macht
Die Assoziation zwischen übermäßigem Zuckerkonsum und Typ-2-Diabetes lässt sich zum größten Teil über den BMI erklären – aber eben nicht nur, so das Fazit einer aktuellen Analyse.
Adipositas
Knapp 30 Minuten körperliche Aktivität pro Woche in Form eines neuartigen Intervallausdauer- Trainings können bei stark Adipösen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die Arbeitsfähigkeit sowie die Lebensqualität verbessern.
COVID-19
Fettleibigkeit gilt als Risikofaktor für unerwünschte Ereignisse bei COVID-19. Verfügbare Studien mit Daten zur Adipositas-Prävalenz und COVID-19 zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse, so eine Metaanalyse.
Adipositas abbauen – ein ehrgeiziges Ziel
Massives Übergewicht ist nicht nur ein ästhetisches Manko; der Stoffwechsel wird in Richtung Typ-2-Diabetes fehlgeleitet. Dadurch steigt das Risiko insbesondere kardiovaskulärer Komplikationen. Vorschläge zum Abspecken sind Legion, aber die Erfolge sind meist bescheiden...
Typ-2-Diabetes
Etwa ein Drittel aller von Typ-2-Diabetes Betroffenen sind nicht übergewichtig. Die Pathophysiologie der Erkrankung in dieser Subgruppe ist ungeklärt. Sie scheint weitgehend unabhängig von metabolischem Syndrom und Insulinresistenz zu sein, das erschwert die Frü...