Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Optimiertes Glukose-Management

Kontinuierliche vs. episodische Blutzuckermessung

Die kontinuierliche Blutzuckermessung (CGM) hat sich für Typ- 1- und Typ-2-Diabetiker, die basales und prandiales Insulin anwenden, als vorteilhaft hinsichtlich eines guten Blutglukose- Managements erwiesen. Aber trifft dies auch auf Typ-2-Diabetiker zu, die nur Basalinsulin anwenden?...

Praxistipp

T2D: Sechs Subtypen identifiziert

Menschen mit Prädiabetes bilden offenbar keine homogene Gruppe, sondern unterscheiden sich in Bezug auf Risikofaktoren, Krankheitsentstehung und Prognose. Das ist das Ergebnis einer neuen Langzeitstudie, in der ein Team vom Universitätsklinikum Tübingen sechs Subtypen von Pr...

Typ-2-Diabetes

Neue Parameter verbessern Vorhersage

Das metabolische Syndrom gilt als Prädiktor für einen späteren Typ-2-Diabetes. Eine Arbeitsgruppe untersuchte nun, ob sich die Leistungsfähigkeit dieses Prädiktors durch zusätzliche Parameter wie Insulinresistenz und metabolischen Score für viszerales ...

Lilly

Dulaglutid bei hohem HbA1c effektiver

Die Studie AWARD-11 belegte die hohe Wirksamkeit von Dulaglutid hinsichtlich der Senkung des HbA1c und des Körpergewichts. Eine explorative Post-hoc-Analyse der Studie legt nun nahe, dass die HbA1c-Reduktion bei Personen mit hohen Ausgangswerten am stärksten ist.

Sanofi

Vier neue L-Thyroxin- Dosierungen

Die richtige Dosierung von Schilddrüsenhormonen ist mitunter schwierig. Um die Einstellung zu vereinfachen, hat Sanofi nun die verfügbaren L-Thyroxin Henning®-Dosierungen um vier Zwischenstufen erweitert. Für die besonders feine Einstellung stehen zudem Tropfen zur Verf&...

Frakturen bei älteren Männern

Zu wenig Osteoporose-Screening

Frakturen treten in höherem Alter häufiger auf. In 25 % sind Männer betroffen. Doch nur bei weniger als 6 % wurde davor eine Knochendichtemessung durchgeführt.

Saccharose und Fructose

Hepatische Lipogenese verdoppelt

Wie Forschende aus der Schweiz feststellten, verdoppeln schon moderate Mengen an Frucht- und Haushaltszucker bei gesunden Männern die hepatische Lipogenese. Dies wiederum erhöht das Risiko, an einer hepatischen Steatosis oder einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.

COVID-19

Welche Auswirkungen hat Adipositas?

Fettleibigkeit gilt als Risikofaktor für unerwünschte Ereignisse bei COVID-19. Verfügbare Studien mit Daten zur Adipositas-Prävalenz und COVID-19 zeigen jedoch widersprüchliche Ergebnisse, so eine Metaanalyse.

Adipositas abbauen – ein ehrgeiziges Ziel

nur für Fachkreise Was spricht für ketogene Ernährung?

Massives Übergewicht ist nicht nur ein ästhetisches Manko; der Stoffwechsel wird in Richtung Typ-2-Diabetes fehlgeleitet. Dadurch steigt das Risiko insbesondere kardiovaskulärer Komplikationen. Vorschläge zum Abspecken sind Legion, aber die Erfolge sind meist bescheiden...

Typ-2-Diabetes

So erkennt man den „schlanken Subtyp“

Etwa ein Drittel aller von Typ-2-Diabetes Betroffenen sind nicht übergewichtig. Die Pathophysiologie der Erkrankung in dieser Subgruppe ist ungeklärt. Sie scheint weitgehend unabhängig von metabolischem Syndrom und Insulinresistenz zu sein, das erschwert die Frü...

 

x