Hormonelle Einflüsse modulieren Risiko für Alopezie
Die frontale fibrosierende Alopezie (FFA) ist eine zunehmend verbreitete Form des follikulären Lichen planus, die vor allem postmenopausale Frauen betrifft und zu irreversiblem Haarausfall führt. Das Risiko ist von genetischen Faktoren abhängig. Es spielt aber noch ein weiterer Faktor eine wichtige Rolle: orale Kontrazeptiva.

Der ultimative Trick zum Abnehmen?

nur für Fachkreise Ketogene Diät – nicht ganz überzeugend

Für das schwierige Ziel, dauerhaft an Gewicht abzunehmen, wurden schon viele Konzepte vorgeschlagen, mit teils konträren Rezepten. Eines davon, die ketogene Diät, hat besonders in den USA viele Anhänger.

Gibt es sichere Prädiktoren für Angina-pectoris-Wahrscheinlichkeit?

Prädiabetes oder Diabetes erlauben keine Angina-pectoris-Vorhersage

Eine Beobachtungsstudie hat sich damit auseinandergesetzt, inwieweit die Anginapectoris- Häufigkeit bei älteren Erwachsenen mit den Risikofaktoren Prädiabetes, Diabetes, Lipoproteinen, Triglyzeriden usw. korreliert. Die Autoren schlussfolgerten, dass Prädiktoren alleine...

Bariatrische Chirurgie bei Typ-2-Diabetes

Magenbypass besser als Schlauchmagen

Die bariatrische Chirurgie kann zu erheblichen Verbesserungen bei Typ-2-Diabetes führen, die Ergebnisse variieren jedoch je nach Verfahren und Population. Es ist unklar, welches bariatrische Verfahren für Patienten mit Typ-2-Diabetes den größten Nutzen hat. Deshalb ...

Perspektive

nur für Fachkreise Ein neues Antidiabetikum?

Kürzlich wurde ein neuartiger Einzeldomänenantikörper (sdAb) namens Everestmab, eine Fusion aus einem mutierten GLP-1 (A8G) und dem bispezifischen humanisierten und an Albumin gekoppelten GLP-1R entwickelt und charakterisiert.

Stoffwechselerkrankungen

Schilddrüsentherapie in der Praxis

Allgemeinärzte sehen sich im Praxisalltag häufig mit Schilddrüsenerkrankungen konfrontiert. Die zahlreichen Einflussfaktoren auf den TSH-Wert und die oft unklare Symptomatik können die Diagnose zu einer Heraus forderung machen.

Kasuistik

Schwangere mit Hypoparathyreoidismus

Hypoparathyreoidismus während der Schwangerschaft ist selten und erfordert ein sorgfältiges klinisches Management. Dabei sind insbesondere regelmäßige Kontrollen der Kalziumwerte essenziell.

Kasuistik

Endokrine Organe an zwei Fronten angegriffen

Autoimmun polyglanduläre Syndrome (APS) beruhen auf einer immunvermittelten Zerstörung endokriner Gewebe, multiple endokrine Neoplasien (MEN) beruhen auf definierten Gendefekten. Eine italienische Arbeitsgruppe beschrieb nun erstmalig ein APS und eine MEN in ein und demselben ...

Papilläres Schilddrüsenkarzinom

Radiojodtherapie auch bei mittlerem Risiko?

Der Nutzen der ablativen Radiojodtherapie – adjuvant zur primären Thyreoidektomie – ist bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen mit hohem Risiko belegt. Ist sie auch bei papillären Karzinomen mit mittlerem Risiko von Nutzen?

Diabetische Nephropathie

Vorhersagemodell für Fortschreiten der DKD

Trotz der Fortschritte bei der diabetischen Nierenerkrankung (DKD) ist diese immer noch eine weltweit führende Ursache für Nierenerkrankungen im Endstadium (ESRD). Ein gutes Vorhersagemodell könnte deshalb eine wichtige Rolle spielen.

Diabetische Ulzera

TCM fördert Wundheilung

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet mit der MEBT/MEBO (moist exposed burn therapy/ointment) eine wirksame Methode zur Behandlung diabetischer Ulzera, jedoch war der Mechanismus bislang unklar. Fördert MEBO/MEBT die diabetische Wundheilung durch Regulierung der ...

80th Scientific Sessions der ADA

Wöchentliche Medikation und Kardioprotektion

Die 80th Scientific Sessions der ADA (American Diabetes Society) konnten in diesem Jahr nur im virtuellen Raum stattfinden. Fast alle geplanten Sessions wurden im Rahmen von Videokonferenzen durchgeführt. Im Fokus standen unter anderem das einmal wöchentlich zu verabreichende ...

Therapie-Optionen

Empfehlung für Insulin aspart Biosimilar

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur hat sich in einer Stellungnahme positiv zur Marktzulassung von Insulin aspart Sanofi® (Insulin aspart 100 Einheiten/ml) geäußert. Der CHMP empfiehlt die Zulassung des Insulin-...

 

x