Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenknoten kommen häufig vor und sind in 95% der Fälle gutartig. Dennoch ist Schilddrüsenkrebs der häufigste endokrine Krebs. Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist notwendig.
Praxistipp
Wenn junge Männer eine Krebserkrankung überstanden haben, haben sie danach zum Teil therapiebedingt zu niedrige Testosteronspiegel. Ob in diesen Fällen eine Testosterontherapie den Mangel beheben kann, wurde nun randomisiert untersucht.
Makrovaskuläre Komplikationen
Die genauen Pathomechanismen, über die Diabetes Atherosklerose fördert, sind noch unbekannt. Sicher scheint aber, dass Monozyten und Makrophagen dabei eine Schlüsselrolle spielen. Das kardiovaskuläre Risiko ist im Auge zu behalten.
Kontinuierliche Glucosemessung
In China untersuchte man, inwieweit die Time in Range (TIR), also die prozentuale Zeit der Blutzuckereinstellung im normoglykämischen Bereich, mit einer kardiovaskulären autonomen Neuropathie (KADN) zusammenhängt.
Therapie-Optionen
Wie Daiichi Sankyo Europe GmbH am 6. April 2020 mitteilte, wurden Nilemdo® (Bempedoinsäure) und Nustendi® (Kombination von Bempedoinsäure und Ezetimib) von der Europäischen Kommission zur Behandlung erwachsener Patienten mit primärer Hypercholesterinämie (...
Kardiovaskuläre Prävention
In vielen Ländern ist der Rückgang der kardiovaskulären Mortalität zum Stillstand gekommen, vor allem wegen der Zunahme von Adipositas und Diabetes. Mit gesunder Ernährung könnte man gegensteuern, aber das Wissen darüber ist wenig verbreitet.
Typ-2-Diabetes
Telemedizin wird als ökonomische und effektive Methode für die Versorgung von Typ-2-Diabetes-Patienten gehandelt. Bislang weiß man allerdings wenig über die Akzeptanz in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen.
MRT-Studien
Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) kann zu Volumenänderungen der grauen Masse in verschiedenen Hirnregionen führen. Chinesische Wissenschaftler führten eine quantitative Metaanalyse durch.
Diabetische Dyslipidämie
Zu den metabolischen Anomalien beim Typ-2-Diabetes gehört ein gefäßschädliches Muster an Blutfetten. Typisch für dieses ist u. a. eine Erhöhung der Chylomikronen im Blut. Deren Ursprung ist überwiegend der Darm.
Therapie Optionen
Postprandiale Hyperglykämien können zu einer unzureichenden Diabeteseinstellung beitragen und gelten zudem als Risikofaktor für Spätfolgen. Aus diesem Grund sind Mahlzeiteninsuline mit schnellem Wirkeintritt gefragt, um die Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu reduzieren...
Phäochromozytom
Phäochromozytome und Paragangliome sind neuroendokrine Tumoren mit unterschiedlicher Dignität. Sie sezernieren Katecholamine, und diese können Hochdruckkrisen provozieren. Wenn sie metastasieren, sind sie schwer angreifbar.
Kinder mit Diabetes
Im Kindesalter kommt nicht nur der Typ-1-Diabetes vor, sondern auch eine Sonderform des Typ-2-Diabetes. In beiden Fällen nimmt die Betazell-Funktion relativ rasch ab. Ein besseres Verständnis der Pathophysiologie des Diabetes von Kindern könnte helfen, die Therapie ...
Orale Medikation
Die Balance von therapeutischer Wirkung und unerwünschten Nebenwirkungen ist bei Metformin so günstig, dass es von allen Fachgesellschaften für den Einstieg in die orale Behandlung empfohlen wird. Mit der empfohlenen Anfangsdosis von 500 – 850 mg zwei- bis dreimal t&...
Post-Transplantations-Diabetes
Nach der Allotransplantation eines soliden Organs (z. B. Leber- oder Nieren-Tx) ist eine immunsuppressive Therapie obligat. Wie groß dabei das Risiko ist, einen Post-Transplantations- Diabetes (PTDM) zu entwickeln, wurde nun untersucht.
Typ-2-Diabetes
Eine Studie des Konsortiums „Kohorten für Herz- und Alterungsforschung in der Genomischen Epidemiologie“ (CHARGE) widmete sich nun der Untersuchung, inwieweit die Genetik Einfluss auf die durch Nahrungsfette getriggerte Entstehung eines Typ-2-Diabetes (T2D) hat.