Chronische Nierenerkrankung
Die Nierenfunktion bestimmt man am besten mit der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Diese lässt sich mit verschiedenen Formeln abschätzen. Aber welche liefert die sicherste Prognose?
Chronische Nierenerkrankung
Die WHO empfiehlt, täglich nicht mehr als 5 g Salz bzw. 2 mg Natrium zu sich zu nehmen. Das gilt im Besonderen für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung.
Vitamin-K-Antagonisten bei VHF
Bei den neuen DOAK (direkte orale Antikoagulanzien) wird viel über die Dosisanpassung bei eingeschränkter Nierenfunktion diskutiert. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Blutungsrisiko bei Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in Abhängigkeit von der Niere aus?
Diabetische Nephropathie
Diabetische Nephropathie tritt oft familiär gehäuft auf. Die genetischen Faktoren sind allerdings weitgehend unbekannt. Ein möglicher Kandidat ist das Gen SORBS1.
Akute und chronische Niereninsuffizienz sind häufig
Eine frühe Diagnostik ermöglicht es, akute und chronische Nierenerkrankungen rasch anzugehen. Allerdings sind die Anfangsstadien in der Regel asymptomatisch. Man braucht Laborwerte. Ein Review aus Boston versucht Klarheit über ihre Relevanz zu schaffen.
Prostatakarzinom
Das Prostatakarzinom (PCa) gilt als neurotroper Tumor. Daher kam der Nervenwachstumsfaktor NGF ins Visier der Biomarker-Forscher.
Männer mit Malignom
Im Prinzip bleiben Männer lebenslang fertil. Ihre Fortpflanzungsfähigkeit kann aber durch Krebstherapien beeinträchtigt werden. Inzwischen gibt es Optionen, dabei die Fertilität zu retten – sogar wenn präpuberal noch gar keine Spermatozoen gebildet werden.
Harnblasenkarzinom
Jährlich erkranken in Deutschland über 25 000 Menschen am Harnblasenkarzinom. Frauen haben dabei anscheinend wegen der verzögerten Diagnosestellung eine schlechtere Prognose. Jetzt liegen Validierungsdaten für einen neuen Schnelltest für die Praxis vor – nicht nur für ...
Chronische Prostatitis
Eine chronische Prostatitis (cP) beeinträchtigt die Lebensqualität auf unterschiedlichen Ebenen, die man kennen sollte.
Vesikoureteraler Reflux
Viele Kinder mit febrilem Harnwegsinfekt weisen einen vesikoureteralen Reflux auf. Dann drohen Narben an den Nieren. Seit langem wird diskutiert, ob man den Verlauf mit Langzeit-Antibiotika positiv beeinflussen kann.
Eine plazebokontrollierte Doppelblindstudie an 171 MSPatienten zeigte keine präventiven Effekte auf Harnwegsinfektionen (HWI): Ob 2 x tägl. ein Glas Cranberry-Saft (mit 36 mg Proanthocyanidinen) oder eine wirkstofflose Flüssigkeit getrunken wurde, machte weder im primären ...
98 Patienten mit Entleerungs- und Speicherstörung bei benigner Prostatahyperplasie erhielten nur Prazosin (1 mg/Tag) oder zusätzlich Seidlitzia rosmarinus (3 mg/Tag). Prazosin und Seidlitzia verbesserte gegenüber Prazosin die klinischen Symptome signifikant (International ...
Therapieeffektivität bei erektiler Dysfunktion
Ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko kann die Wirksamkeit einer proerektilen Medikation reduzieren. Jetzt untersuchte man in einem „Real-life-setting“, welche Risikofaktoren relevant sind und wie diese die Therapie der erektilen Dysfunktion (ED) beeinflussen.
Befürwortern der Zirkumzision liefern kanadische Forscher ein weiteres Argument: In einer populationsbasierten Fall-Kontroll-Studie reduzierte die Beschneidung das Risiko, ein Prostatakarzinom zu entwickeln. Signifikant wurde diese Assoziation aber erst, wenn die Zirkumzision mit 36 ...
Hyperurikämie und Gicht
Die Gichtniere ist eine bekannte Komplikation der Arthritis urica. Aber auch die bloße Hyperurikämie (ohne manifeste Gelenkprobleme) kann zu Nierenschäden führen.