Die Nierenfunktion bei systemischem Lupus erhalten
Die Lupus-Nephritis (LN) ist eine der wichtigsten Determinanten für den Schweregrad des systemischen Lupus erythematodes (SLE). LN-Schübe können zu Organschäden mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) oder sogar terminaler Niereninsuffizienz (ESKD) mit entsprechend hohem Mortalitätsrisiko führen. Neben einer Remission bzw. möglichst geringen Krankheitsaktivität zielt die Behandlung der SLE auch auf den Erhalt der restlichen Nierenfunktion ab. Einige Therapien gehen langfristig allerdings mit einer renalen Toxizität einher. Eine französische Forschergruppe plädiert statt der üblichen „treat-to-target“- daher für eine „think-to-untreat“ (T2U)-Strategie, also einer Deeskalation oder sogar ein Absetzen der Behandlungen, wann immer dies möglich ist.

Lupus-Nephritis I

Prävention über die Darmflora

Mehr als die Hälfte aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt eine Lupus-Nephritis (LN). Die einzige Therapieoption sind unspezifische Immunsuppressiva, die jedoch auf Dauer mit einem erhöhten Infektionsrisiko einhergehen. Man kann das Immunsystem ...

Lupus-Nephritis II

Neuer Prognose-Score entwickelt

Mehr als die Hälfte aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt eine Nierenbeteiligung. Diese hat einen erheblichen Einfluss auf das Outcome. Nun haben Ärzte aus China einen Score entwickelt, um das individuelle Risiko für eine terminale ...

ADPKD und Adhärenz

Patienten sind motiviert und gewillt

Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung ADPKD ist die häufigste genetische Nierenerkrankung überhaupt und die vierthäufigste Ursache für terminales Nierenversagen. Die Therapie der ADPKD kann negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten...

Diagnostik

Sicherheit ohne Nierenbiopsie

Nach einer Nierentransplantation muss im weiteren Verlauf besonderes Augenmerk auf eine mögliche Transplantatabstoßung gelegt werden. Häufig sind zur Verlaufskontrolle invasive Nierenbiopsien notwendig, die den Patienten, die transplantierte Niere und das Gesundheitswesen ...

Pharma Neu

Erektile Dysfunktion generisch behandeln

Seit dem 15.11.2017 steht mit TadaHEXAL® eine neue flexible und wirtschaftliche Option für Patienten mit erektiler Dysfunktion (ED) zur Verfügung. Der Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE-5) steht in den Dosierungen 10 mg und 20 mg (mit Bruchkerbe) für die Bedarfstherapie mit...

Oligoarthritis

nur für Fachkreise An sexuell übertragbare Infektion denken!

Bei der differentialdiagnostischen Abklärung einer asymmetrischen Oligoarthritis sprach alles für eine bakterielle Infektion. Die Sexualanamnese führte dann bei der 59-jährigen Patientin auf die richtige Spur.

Score für „Sex-Sucht"

Hypersexuell ab 15 Pkt.

Hypersexualität (hypersexual disorder, HD) ist zwar im aktuellen Katalog für psychische Störungen (DSM-5) nicht enthalten, aber oft mit viel Leidensdruck verbunden. Identifizieren lässt sich die Störung mit einem dafür entwickelten Screeningtool.

Gefährliche Supplemente

Thromben durch Testosteron-Booster

Männer mit altersbedingtem Testosteronmangel und Hypogonadismus profitieren nachweislich von einer Testosteronersatztherapie (TRT). Aufgrund der Muskelmasse- und Libido-steigernden Wirkung greifen aber auch immer mehr gesunde Männer zu rezeptfreien Testosteron-fördernden Pr&...

Chronische Niereninsuffizienz

nur für Fachkreise Langer Kampf gegen Komplikationen

Ein chronisches Nierenleiden (CKD, chronic kidney disease) kann zum völligen Nierenversagen (ESKD, end stage kidney disease) führen. Die Patienten sterben aber mit fünf- bis zehnmal höherer Wahrscheinlichkeit an nicht-renalen Komplikationen, vor allem an kardiovaskul&...

Die „Quick-wee"-Methode

Uringewinnung bei Babys leicht gemacht

Leiden kleine Kinder unter Fieber, stecken oft Harnwegsinfektionen dahinter. Zur Abklärung ist eine Uringewinnung erforderlich. Eine Probe zu erhalten, ist jedoch bei kleinen Kindern gar nicht so einfach. Ein simples Stimulationsmanöver kann die Uringewinnung aber deutlich ...

Zystennieren

Bessere Patientenidentifikation

Mit Tolvaptan wurde in Europa die erste Therapie für Patienten mit autosomal-dominanter polyzystischer Nierenerkrankung (ADPKD) zugelassen, die zielgerichtet der Krankheitsprogression entgegenwirkt. Empfehlungen für die Indikationsstellung sollen helfen, den für die Tolvaptan- Therapie ...

Infektionen als Ursache

Eine spezielle Form von Nephropathie

Ein 34-jähriger Patient entwickelte Fieber, Schweißausbrüche und Übelkeit. Eine Woche später kamen Brustschmerzen hinzu. Im Mittelpunkt stand aber die Niere mit nephrotischem Syndrom, akuter Niereninsuffizienz und Nephromegalie.

Mehr Sexualpartner, mehr STI

Höheres Risiko durch Online-Dating

Dank Dating-Apps und Online-Partnerbörsen ist es heutzutage sehr einfach, den Kontakt zu neuen Sexualpartnern herzustellen. Inwiefern sich dies auf das sexuelle Risikoverhalten und die Prävalenz von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ausgewirkt hat, zeigte eine Umfrage ...

Prekärer Punkt

Gibt es den G-Punkt?

Gibt es ihn oder gibt es ihn nicht, den G-Punkt? In der Stadt der Liebe, Paris, machten sich Radiologen auf die Suche nach dem G-Punkt, der von Ernst Gräfenberg in den 1940/50ern als „erogener Bereich an der anterioren Vaginalwand“ beschrieben wurde. „Es war für...

 

x