Männliche Infertilität
Bei einer Azoospermie fehlen Spermien im Ejakulat völlig. Aber es gibt auch eine andere Ursache für männliche Infertilität: retrograde Ejakulation. Wie man in solchen Fällen diagnostisch vorgehen kann, stellten Autoren nun dar, die auf der Suche nach einem idealen ...
Hilfe für Kriegsverletzte und andere genital Versehrte
Zwischen 2001 und 2013 erlitten über 1300 männliche US-Soldaten urogenitale Verletzungen, davon 86 schwere penile. Eine Penisamputation ist manchmal die einzige Option. Seit der ersten erfolgreichen Penis-Transplantation im Jahr 2014 bemühen sich nun zwei US-Kliniken, den ...
Refraktär überaktive Blase
Im Journal of Urology diskutierten zwei Ärzte, ob man die Onabotulinumtoxin- AInjektion der sakralen Neuromodulation (SNM) bei Patienten mit refraktärer überaktiver Blase (OAB) vorziehen sollte.
Nahrungsergänzungsmittel
Typischerweise sind es Medikamente wie NSAR oder ACE-Hemmer (ACE-I), die bei chronisch nierenkranken Patienten eine Hyperkaliämie verursachen. Eine nicht zu unterschätzende Ursache sind auch Nahrungsergänzungsmittel.
Progression der chronischen Nierenerkrankung
Parodontose ist eine der häufigsten Entzündungskrankheiten und auch eine häufige Diabetes- Komplikation. Beide Faktoren, parodontale Taschentiefe und HbA1C, sind starke Hinweise auf eine sich verschlechternde Nierenfunktion im Kontext einer chronischen Nierenerkrankung (CKD)...
Steroide bei IgA-Nephropathie
Der Einsatz von Kortikosteroiden bei Patienten mit IgA-Nephropathie ist umstritten und nur mit unsicherer Evidenz belegt. Den Versuch, Nutzen und Risiko von Kortikosteroiden genauer zu definieren, musste eine asiatische Forschergruppe allerdings vorzeitig abbrechen. Der Grund: Die Rate ...
Urologie für den Allgemeinarzt
Im Kleinkindes- und Kindesalter ist es normal, dass das Präputium nicht vollständig über die Glans penis zurückziehbar ist. Im Alter von 16 bis 17 Jahren klappt das bei etwa 95% aller Männer. Aber wie therapiert man in der Primärversorgung eigentlich eine ...
Überaktive Blase
In Studien mit Medikamenten gegen überaktive Blase fällt oft ein starker Plazebo-Effekt auf. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu diesem Phänomen beitragen könnten.
Lokal begrenztes Prostatakarzinom
Welche Therapiestrategie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom am besten ist, hängt neben dem Progressions- und Mortalitätsrisiko auch von der Blasen-, Sexualund Darmfunktion ab. Neue Daten können bei der Therapieentscheidung helfen.
Seltener Grund für Bauchschmerz
Thrombosen in der Arteria renalis treten in der Regel im Kontext einer Erkrankung auf. In sehr seltenen Fällen kann eine Nierenarterienthrombose aber auch spontan entstehen. Früh erkannt kann man die Niere dann vielleicht noch retten.
Hyperurikämie
Die symptomatische Hyperurikämie ist mit einem erhöhten Risiko für Nierenerkrankungen verbunden. Dabei nimmt die harnsäuresenkende Therapie für den Erhalt der Nierenfunktion eine wichtige Rolle ein.
Was Männer denken
Labioplastien liegen im Trend, denn kleine Schamlippen gelten als attraktiv. Aber spielt das Aussehen des weiblichen Intimbereichs für Männer überhaupt eine Rolle?
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Bei Frauen, die unter Dyspareunie leiden, verursachen meist eine ungewollte Kontraktion oder eine zu hohe Anspannung der Beckenbodenmuskulatur Schmerzen. Verschiedene Formen von Physiotherapie können helfen, die Symptome zu verbessern.
Hoffnungen nicht bestätigt
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich die Nierentransplantation von einem risikobehafteten, experimentellen Ansatz zu einer sicheren und lebensrettenden Maßnahme. Unvermeidbar tritt dabei ein renaler Ischämie-Reperfusion-Insult (IRI) auf, der zu Komplikationen wie verz&...
Nierentransplantation in Zeiten der Organknappheit
Bei der ansteigenden Anzahl dialysepflichtiger älterer Menschen und bestehendem Organmangel stellt sich die Frage, ob Nierentransplantationen auch bei älteren Menschen vertretbar sind und im Vergleich zur Dialyse überhaupt einen Vorteil bringen. Diese Frage gilt insbesondere...