Langzeittherapie bei Hypogonadismus

Testosteron über drei Monate im Normbereich

Bei einem Testosteronmangel-Syndrom kann mit regelmäßigen Testosteron-Injektionen der Hormonspiegel normalisiert werden. Als störend werden die vielen Injektionen und schwankende Testosteronspiegel empfunden. Eine neu entwickelte Applikationsform zeichnet sich insbesondere durch ihre lang ...

Man darf sich nicht herausreden

"Ein Patient mit aggressiv wachsendem kolorektalem Karzinom mit Lebermetastasen hatte seit dem letzten Chemo-Zyklus einen hochgradigen Ikterus entwickelt; trotzdem verabreichte man ihm die Normaldosis Zytostatika. Es war unbestreitbar, dass dieser Fehler den tödlichen Ausgang beschleunigte...

Mangel an Studien in der Pädiatrie

Über die Anwendung von Medikamenten und Therapien bei Kindern gibt es in der Regel nur wenige oder gar keine Studiendaten (mit bemerkenswerten Ausnahmen). Das führt dazu, dass häufig entweder mögliche hilfreiche Therapien nicht zur Anwendung kommen oder potenziell schädliche Therapien ...

Patienten schätzen Merkblätter

An 635 Patienten von Allgemeinarztpraxen wurde in Form einer randomisiert-kontrollierten Studie untersucht, ob das Anbieten von Merkblättern zur Lektüre im Wartezimmer die Arzt-Patient-Interaktion in positiver Weise verändert. Ein Merkblatt mit allgemeinen Information verbesserte die ...

Erektile Dysfunktion

Helfen Phytos?

Für die meisten Nahrungsinhaltsstoffe oder Phytotherapeutika, die Hilfe bei erektiler Dysfunktion versprechen, gibt es keine klinischen Studien zur Wirksamkeit.

Chronisches Asthma bronchiale

Inhalative Steroide sind immer noch erste Wahl

In den letzten 20 Jahren wurden einige Medikamente gegen Asthma entwickelt. Welches davon auf lange Sicht akute Asthma-Exazerbationen am besten verhindern kann, wurde mit einer Metaanalyse ab dem Jahr 1980 untersucht.

Fortgeschrittene Osteoporose

Osteoanabole Therapie baut neues Knochengewebe auf

Das biotechnisch hergestellte Parathormon-Fragment Teriparatid (rhPTH 1-34) stimuliert die Osteoblasten und fördert direkt die Neubildung von Knochensubstanz. So lässt sich das Frakturrisiko auch bei schwerer Osteoporose vermindern.

Riss der Rotatorenmanschette

Komorbidität prägt präoperativen Zustand des Patienten mit

Begleitkrankheiten können den Verlauf bestimmter Leiden wie Asthma, Brustkrebs oder Magengeschwür negativ beeinflussen. Wie sich die Komorbidität auf präoperative Schmerzen, Funktion und Allgemeinzustand von Patienten mit chronischem Riss der Rotatorenmanschette auswirkt, untersuchte man ...

Absetzen von ASS ist gefährlich

Gehäuft Ischämien der Beine - vermutlich durch Rebound-Phänomen

Acetylsalicylsäure wird meistens bei Patienten mit Atherosklerose eingesetzt, um arterielle Komplikationen zu verhindern. Anästhesisten und Gefäßchirurgen aus Frankreich haben nun herausgefunden, dass die Unterbrechung der Hemmung der Thrombozytenaggregation durchaus gefährlich sein kann. ...

Verdacht auf Apoplexie

In den Stroke Units landen nicht nur Schlaganfall-Patienten

Die Versorgung von Apoplektikern hat sich in den letzten zehn Jahren in Deutschland erheblich verbessert. Die Einrichtung von Stroke Units hat dazu wesentlich beigetragen. Wie viele Patienten hier aber eingewiesen werden, bei denen kein Schlaganfall vorliegt, untersuchte man an der ...

Ulcus cruris venosum - Therapie heute

Neben anderen Ursachen wie Diabetes, Übergewicht, arterieller Verschlusskrankheit, Vaskulitis, Trauma, Neoplasien usw. entstehen Beinulzera meist aufgrund eines chronischen Venenleidens. Auch wenn die stationäre Therapie gute Heilungschancen bietet, so ist diese kostenintensive Form der ...

Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin

Auch internistische Patienten im Krankenhaus profitieren

Nicht nur chirurgischen, auch akut erkrankten Patienten, die für längere Zeit stationär behandelt werden müssen, drohen vermehrt Venenthrombosen. Inwieweit bei diesen die Thrombose-Inzidenz durch eine Prophylaxe mit dem niedermolekularen Heparin Dalteparin reduziert werden kann, wurde in ...

Akute intermittierende Porphyrie

Heilversuch mit Lebertransplantation

Es gibt sehr schwere Verlaufsformen der akuten intermittierenden Porphyrie mit massiven neurologischen und abdominellen Beschwerden. In England wurde versucht, mit Hilfe einer Lebertransplantation die Situation zu bessern.

Spezifischer T-Zell-Modulator

Innovative Option gegen Plaque-Psoriasis

Eine Psoriasis ist zwar nicht lebensbedrohlich, aber in ihren schweren Formen lebenszerstörend. Mit monoklonalen Antikörpern, die spezifisch in die Entzündungsprozesse eingreifen, stehen nun die ersten Biologics zur Behandlung der Psoriasis zur Verfügung.

 

x