Im Zweifel muss der Arzt immer den bedrohlichsten Zustand, z. B. einen Herzinfarkt, annehmen. Kommt es infolge eines groben Behandlungsfehlers bei einem 34-jährigen Familienvater zu einer zerebralen Schädigung mit appallischem Syndrom, rechtfertigt dies ein Schmerzensgeld in Höhe von 200 ...
C-reaktives Protein und Sport
Entzündungs-Marker wie das C-reaktive Protein können ein Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen anzeigen. In einer Studie aus Harvard wurden bei Männern, die sich regelmäßig bewegen, niedrigere Werte beobachtet.
Risikofaktoren für KHK
Forscher des Deutschen Herzzentrums und der TU in München untersuchten die mögliche Assoziation eines funktionell bedeutsamen Polymorphismus im Gen der Methylentetrahydrofolat-Reduktase mit dem Schweregrad koronarer Herzerkrankungen.
Enterovirus-71-Infektionen bei Kindern
Das Enterovirus 71 ruft immer wieder Epidemien hervor, die mit erheblicher Morbidität und Mortalität einhergehen. Dennoch ist der Übertragungsmodus noch immer nicht ausreichend erforscht.
Tiefer Lebenseinschnitt
Im Jahr 2001 wurden in den USA durch bioterroristische Angriffe 22 Postangestellte mit Milzbrand infiziert. Ihrem Schicksal ging man ein Jahr später nach.
Meningokokken-Infektionen
Bei Sepsis werden spezifische Stoffe freigesetzt, die die kontraktile Funktion des Myokards unterdrücken.
Erfolge der Massagetherapie
Die Massage ist eine sehr alte Therapiemethode, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. In einer aktuellen Metaanalyse werden deren Wirkprinzip und Effektivität unter die Lupe genommen.
Österreichische Wissenschaftler untersuchten doppelblind die Wirksamkeit der Akupressur auf die Folgen der Motion Sickness.
Alternativ- und Komplementärmedizin
Den ethischen Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit wurde im Bereich der Alternativ- und Komplementärmedizin bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Eine US-Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit den Anforderungen an diesen Wissenschaftsbereich.
Schmerzmanagement nach OP
Eine effektive postoperative Analgesie senkt die Morbidität und reduziert die Krankenhausverweildauer. Das Nichtopioid-Analgetikum Paracetamol ist in seiner oralen, rektalen und intravenösen Applikationsform breit einsetzbar und wird auch von Kindern und Patienten mit mehrfachen ...
Alternative zur myeloablativen Konditionierung
Bei der Therapie maligner Erkrankungen ist eine intensive Konditionierung unabdingbar. Bei nichtmalignen Leiden könnte sie zurückhaltender und damit weniger toxisch sein. Ob sich ein solches Vorgehen zur Therapie verschiedener nicht-maligner Erkrankungen bei Kindern eignet, haben ...
Die private Krankenversicherung darf den Versicherungsschutz für Psychotherapie davon abhängig machen, dass der Psychotherapeut Arzt ist, auch wenn die GKV Psychotherapeuten mit und ohne ärztliche Ausbildung gleichstellen. (gri-bez)
SSNRI-Therapie
Die gepoolten Daten zweier vom Design her identischer plazebokontrollierter Doppelblindstudien an mehr als 500 Patienten mit Depression belegen nicht nur, dass der neue SSNRI Duloxetin, der sich derzeit im europäischen Zulassungsverfahren befindet, ein wirksames Antidepressivum ist; sie ...
Kindersoldaten in Uganda
Weltweit sind etwa 300 000 Kindersoldaten im Einsatz. Belgische Mediziner und Psychologen untersuchten Kindersoldaten aus dem Bürgerkrieg in Uganda.
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Britische Psychologen beobachteten Patienten mit chronischem Erschöpfungssyndrom, die psychologisch betreut und zu regelmäßiger Bewegung motiviert wurden.