Infizierte Implantate

Wann muss man das Teil ausbauen?

Infektionen chirurgischer Implantate jeglicher Art und Lokalisation müssen schnell und gezielt medikamentös und meist auch chirurgisch behandelt werden, um schwere Komplikationen zu vermeiden.

Was hilft wirklich?

Postoperative Übelkeit und Erbrechen

Ein Drittel von operierten Patienten erleiden Episoden von Nausea oder Vomitus innerhalb der ersten 24 Stunden (PONV, postoperative nausea and vomiting). Welche Medikamente können dies prophylaktisch verhindern?

Laxanzien-Gebrauch erhöht Homocystein

Über die Nahrung aufgenommenes Folat und Vitamin B12 beeinflussen den Homocystein-Spiegel. Schwedische Geriater untersuchten, wie sich bei älteren Menschen Verstopfung oder Abführmittel auf dieses Wechselspiel auswirken.

Gewalt unter Pflegeheimbewohnern

Wer wird zum Opfer und wodurch?

Wie lassen sich aggressive Handlungen unter älteren Pflegeheimbewohnern vermeiden? In einer Fall-Kontroll-Studie wurde nach typischen Merkmalen der Opfer von Gewalttätigkeiten gesucht.

Bestellung eines Betreuers

Soll für eine Person ein Betreuer bestellt werden und schlägt sie jemanden vor, ist der Vorschlag für das Vormundschaftsgericht bindend, sofern er ernst gemeint ist, dem Betroffenen nicht schadet und keine Interessenkonflikte drohen - auch wenn der zu Betreuende geschäftsunfähig ist. (gri)

Probleme nach Herzkatheter und Intervention

CK-MB-Anstieg: häufig und oft unerwartet

Nach Herzkatheteruntersuchung mit Intervention (Ballondilatation oder StentEinlage) kommt es in 11 bis 41% der Fälle zu einem Anstieg der CK-MB. Amerikanische Kardiologen haben nun untersucht, ob dieser Enzymanstieg mit möglichen Komplikationen während der Untersuchung zusammenhängt - und ...

Bluthochdruck

Kurze Telomere - hohes Arteriosklerose-Risiko

Die arterielle Hypertonie ist ein wichtiger Risikofaktor für arteriosklerotische Gefäßveränderungen. Warum diese bei einigen Menschen stärker ausfallen als bei anderen, hängt möglicherweise mit der Länge der Telomere zusammen.

Neuer antiarrhythmischer Therapieansatz

Fischöl gegen ventrikuläre Tachykardien?

Der Verzehr von reichlich Fisch mit hohem Gehalt an n-3-vielfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) senkt die kardiovaskuläre Mortalität - insbesondere das Risiko des plötzlichen Herztodes. Kardiologen der Universität München untersuchten, welchen Effekt das Fischöl bei Patienten mit ...

Alkohol und Gesundheit

Nicht nur wie viel, auch wie oft ...

Mäßige Trinker haben ein niedrigeres KHK-Risiko als Abstinenzler oder starke Trinker. Englische Epidemiologen haben in einer Kohortenstudie untersucht, ob auch die Frequenz des Alkoholgenusses eine Auswirkung auf die Gesundheit hat.

KHK und Diabetes

Nicht nur LDL senken, sondern auch HDL anheben

Durch die alleinige Gabe eines Statins kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Risikopatienten nur um 25 bis 40% reduziert werden. Wird dagegen zusätzlich zum Statin auch Nikotinsäure verabreicht, lassen sich 60 bis 80% der kardiovaskulären Ereignisse verhindern.

 

x