Typ-2-Diabetes

HbA1c-Wert stärker beachten

Trotz umfassender Aufklärung von Patienten und Ärzten liegt auch heute noch der HbA1c-Wert bei jedem zweiten Typ-2-Diabetiker über 7,5%. Mit einer strikten Insulintherapie lässt sich dieser Marker für die Qualität der langfristigen Blutzuckerkontrolle jedoch in den gewünschten Bereich von ...

Softdrinks und Fruchtsäfte mit viel Zucker

Diabetesrisiko deutlich erhöht

17 Millionen US-Amerikaner leiden an Typ-2-Diabetes, und es werden immer mehr. Parallel dazu steigt die Zahl der Übergewichtigen. Mediziner aus Boston haben nun untersucht, ob der regelmäßige Genuss gesüßter Softdrinks und Fruchtsäfte das Diabetesrisiko erhöht.

Colon irritabile

Darmbakterien falsch verteilt!

Unspezifische Darmbeschwerden ohne klare Ursache (Colon irritabile, Reizdarm-Syndrom) sind häufig. Könnte eine bakterielle Fehlbesiedlung der gemeinsame Nenner sein?

Cholestatische Lebererkrankungen

UDC wirkt auch onkoprotektiv

Ursodeoxycholsäure hat nicht nur choleretische, sondern auch antitumoröse Effekte. Das könnte der Gallensäure künftig weitere Indikationen eröffnen.

Pankreaskarzinom

CA19-9 zum Screening nicht geeignet

Auch wenn die Prognose bei Pankreaskarzinom schlecht ist, fällt die Überlebensrate nach Resektion doch etwas besser aus als bei konservativer Behandlung. Ob sich für die Früherkennung des Krebses bei asymptomatischen Probanden das CA19-9 ebenso eignet wie bei symptomatischen Patienten, ...

Krankentagegeld verweigert

Die Krankentagegeldversicherung kann einen Vertrag anfechten und jede Leistung verweigern, wenn ihr die Kundin verschwiegen hat, dass sie wegen "schlechter Leberwerte" beim Arzt war; das gilt auch dann, wenn der Arzt keine Behandlung für erforderlich hielt und nur riet, keinen Alkohol mehr...

Mit MRT Bauchspeicheldrüse sicher beurteilt

Derzeit ist die CT noch Standard in der Diagnostik der akuten Pankreatitis. In einer belgischen Studie wurde nun geprüft, ob die Kernspintomographie nicht eine bessere Alternative darstellen könnte, schon wegen der fehlenden Strahlenbelastung.

Chronische Herzinsuffizienz

Betablocker oder ACE-Hemmer als Initaltherapie?

ACE-Hemmer und Betablocker gehören zur Standardbehandlung bei chronischer Herzinsuffizienz; dabei wird empfohlen, den ACE-Hemmer bis zur Zieldosis aufzutitrieren und erst danach einen Betablocker zu geben. Möglicherweise wäre es aber sinnvoller, zuerst die Betablocker einzusetzen, vor ...

Ärztlicher Leistung durch Vertreter

Der Gebührenanspruch eines niedergelassenen Arztes und die Verpflichtung des Krankenversicherers zu Leistungen besteht auch bei der Durchführung einer operativen Maßnahme (hier: Krampfaderbehandlung nach Chiva-Methode) durch Vertreter, die keine niedergelassenen Ärzte sind, wenn der ...

Patienten mit KHK

Lipidsenker schützt auch die Nieren

Bislang gibt es nur wenige gesicherte Informationen darüber, wie sich Statine auf eine Dyslipidämie-induzierte Verschlechterung der Nierenfunktion auswirken. Jetzt zeigt eine Studie, dass Atorvastatin einen präventiven Effekt hat.

 

x