COPD
Das Verhältnis von Neutrophilen zu Lymphozyten (NLR), ein Entzündungsbiomarker, wurde mit COPD-Morbidität und -Mortalität in Verbindung gebracht. Die Zusammenhänge mit dem Rückgang der Lungenfunktion und der COPD-Entwicklung sind jedoch kaum bekannt.
Antibiotika im Saeuglingsalter
Eine Gabe von Antibiotika im Säuglingsalter wird mit einem erhöhten Asthmarisiko in Verbindung gebracht. Derzeit ist die Asthma-Inzidenz im Kindesalter in einigen Teilen Europas und Nordamerikas rückläufig. Ist eine reduzierte Verschreibung von Antibiotika bei Sä...
Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die dritthäufigste Todesursache bei Krebs in den USA. Es wurden jedoch nur wenige Risikogruppen identifiziert, um frühzeitige Diagnosestrategien zu erleichtern – ein vor Kurzem neu aufgetretener Diabetes könnte dazugehören.
Blutzuckereinstellung
In einer chinesischen Kohortenstudie stellte man bei knapp 150.000 Diabetikern eine Assoziation von HbA1c-Schwankungen und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie Mortalität fest.
Risiko erhoeht
Es wurden Daten aus den USA erhoben, die von Erwachsenen über 18 Jahre mit und ohne Diabetes aus den Jahren 1995 bis 2015 stammten. Fokussiert wurde auf die zusätzliche Diagnose „Herzinsuffizienz“ und die Inzidenz von Krankenhausaufenthalten.
Fortpflanzung
Es gibt immer mehr wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Insulinwirkungen auf den weiblichen hormonellen Stoffwechsel. Abhängig vom Alter der Diagnose bei Diabetes können auch Reproduktionsprobleme auftreten.
KHK-Risiko
Der tägliche Verzehr von rotem Fleisch, vor allem wenn es verarbeitetet ist, ist mit einem erhöhten Risiko für eine koronare Herzerkrankung (KHK) assoziiert. Werden Fleischmahlzeiten durch pflanzliche Proteinlieferanten ersetzt, verringert sich dieses Risiko drastisch.
Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (VF) ist der häufigste Typ kardialer Arrhythmien. Zudem mehren sich die Hinweise, dass VF zur Entwicklung einer kognitiven Dysfunktion und Demenz beitragen könnte. So demonstrierte die Rotterdam-Studie bei VF-Patienten eine zweifach höhere Häufigkeit von ...
Arrhythmogener Mitralklappenprolaps
Welche klinischen, EKG- und Bildgebungssparameter prädisponieren beim Mitralklappenvorfall( MVP)-Syndrom für einen plötzlichen Herztod?
Koerperliche Aktivität
Eine Kohortenstudie untersuchte den Zusammenhang zwischen mäßiger und starker körperlicher Bewegung und Mortalität. Vor allem interessierte sich die Arbeitsgruppe dafür, ob mäßige körperliche Bewegung mit einer verminderten Gesamtmortalität ...
Große Metaanalyse
Eine blutdrucksenkende Therapie nützt sogar normotensiven Patienten – und zwar unabhängig davon, ob diese kardiovaskulär vorerkrankt sind oder nicht. Was bedeutet das für die Praxis?
Plaques und CVD-Ereignisse
Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (MRT) im Bereich der großen Arterien wie der Karotis erlaubt mittels verschieden gewichteter Bildgebungssequenzen die Charakterisierung der Plaque-Morphologie. Dies ermöglicht, vulnerable Plaques zu erfassen. Eine US-...
Neues zur Pathogenese des akuten Koronarsyndroms
Atherosklerotische Plaques entwickeln sich in den Koronarien oder anderen Arterien über Jahre und Jahrzehnte. Im Gegensatz dazu ist die thrombotische Komplikation der Arteriosklerose ein akutes Ereignis, das häufig ohne Warnung auftritt. Die übliche Lesart, dass das akute ...
Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten
Mit Alirocumab kann bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten eine Reduktion der Gesamtmortalität um 15 % erreicht werden – so das Ergebnis der Phase-III-Studie ODYSSEY OUTCOMES mit knapp 20.000 Teilnehmern.
Harnwegsinfekte im Seniorenalter
Harnwegsinfekte zählen zu den häufigsten Indikationen für eine Antibiotikatherapie im höheren Alter. In vielen Fällen wird die Behandlung allerdings nicht oder mit Verzögerung eingeleitet. Steigt hierdurch das Risiko für Blutstrominfektionen?