Influenza-A-Virus-Infektion in der Schwangerschaft

Versorgung des Fetus gestört

Eine Influenza-A-Virus-Infektion (IAV) während der Schwangerschaft wird nicht auf das Kind übertragen, trotzdem treten schwere Komplikationen auf. Am Mausmodell verändert die Infektion die mütterlichen Blutgefäße und stört die fetale Versorgung.

Wirtsantwort

Ist Mannose ein Indikator des Influenza-Schweregrads?

Influenzavirus-Infektionen verursachen eine Vielzahl von Folgen, von leichten Erkrankungen bis zu 3-5 Millionen Fällen schwerer Krankheiten und ca. 290.000-645.000 Todesfällen pro Jahr weltweit. Die molekularen Mechanismen, die diesen unterschiedlichen Ergebnissen zugrunde liegen...

Glomeruläre Filtrationsrate zu Beginn der Langzeitdialyse

Wert bei Beginn korreliert mit Nierenversagen

Diese Studie untersucht, wie die eGFR, zu der die Langzeitdialyse begonnen wurde, mit der Zahl an Patienten assoziiert ist, die eine Nierenerkrankung im Endstadium (ESKD) entwickeln.

28th United European Gastroenterology Week Virtual 2020

Wie gefährdet sind CED-Patienten?

Für diese große fachübergreifende jährlich stattfindende Kongressveranstaltung wurden in diesem Jahr 1.718 Arbeiten angenommen, 210 in Form von Vorträgen und 1.508 als Posterpräsentation, mit aktuellen Daten unter anderem zu chronisch-entzündlichen ...

PSC und PBC und etwas dazwischen

nur für Fachkreise Undurchsichtige Autoimmunleiden

Primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) und primäre biliäre Zirrhose (PBC) haben eine Autoimmun-Ätiologie; viel mehr weiß man nicht darüber. Noch komplexer ist die Kombination aus beiden Entitäten.

Depressionen

Hormone im Blick behalten

Ziel einer chinesischen Studie war es, die Unterschiede im Auftreten von Depressionen (DD) zwischen Frauen und Männern mit subklinischer Hypothyreose (SCH) zu bestimmen und den Zusammenhang zwischen DD und SCH in beiden Gruppen genauer zu bestimmen.

Herzinsuffizienz

Schilddrüse im Visier

In einem Übersichtsartikel wurden potenzielle Möglichkeiten einer auf Schilddrüsenhormon basierenden Therapie bei Herzinsuffizienz mit normaler Ejektionsfraktion (HFpEF) diskutiert.

European Association for the Study of Diabetes (EASD), September 2020

Daten zum ersten wöchentlichen Insulin

Das Basalinsulin icodec könnte das Leben zahlreicher Diabetiker um einiges leichter machen. Denn: Es erfordert keine tägliche, sondern nur eine einmal wöchentliche Injektion. Klinische Daten zu dem neuen Insulinanalogen sowie weitere Neuigkeiten aus der Diabetologie wurden ...

Inkretin-basierte Therapien bei Typ-2-Diabetes

Kein Risiko für Cholangiokarzinom

Inkretin-basierte Therapien für Typ-2-Diabetes beruhen einerseits auf den injektablen GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA), andererseits auf den oral verabreichten DPP4-Inhibitoren (DPP4i), die den Katabolismus von GLP-1 verzögern. In einer neueren Untersuchung (Abrahami et al.) ...

Typ-1-Diabetes bei Jugendlichen

Gefäßgesundheit schon früh bedroht

Die Inzidenz von Typ-1-Diabetes (T1D) bei Kindern nimmt zu, was zu einer höheren Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgrund einer mit dem Diabetes verbundenen Gefäßdysfunktion führt. Nun wurden die Auswirkungen auf die der Gefäßgesundheit bei ...

Wie wirkt der Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB)?

Veränderte Gehirnreaktion auf Nahrung

Der RYGB ist eine Maßnahme zur langfristigen Gewichtsabnahme bei Adipositas. Er führt zu einem Anstieg der Produktion und Empfindlichkeit von Glucagon-ähnlichem Peptid-1 (GLP-1). Das hat einen noch nicht vollständig geklärten Bezug zu RYGB-bedingten Verä...

Praxistipp

Diabetes-Prävention durch Obst

Es wurde bereits diskutiert, dass eine hohe Obst- und Gemüsezufuhr eine wichtige Rolle bei der Diabetes-Prävention spielen könnte. Allerdings war die Evidenz aus prospektiven Studien bislang inkonsistent und unklar.

Kasuistik

Innovative Therapie bei Postinfarkt-Herzinsuffizienz

Berichtet wird über die Implantation eines Transcatheter-Ventricular Enhancement- Systems nach einem vorausgegangenen Myokardinfarkt, bei der die Platzierung der Anker echokardiographisch erfolgte und der Erfolg der Implantate direkt postprozedural verifiziert wurde.

 

x