Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetes und männliches Geschlecht sind bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD). Allerdings wurde in mehreren Studien gezeigt, dass das kardiovaskuläre Risiko bei Frauen größer sein könnte als bei Männern.
Herz-Kreislauf-Gesundheit
Weltweit sterben jedes Jahr 17,9 Millionen Menschen an Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Das kardiovaskuläre Risiko von Frauen hängt dabei von einer Vielzahl geschlechtsspezifischer Faktoren ab, berichten britische Forscher.
Vorhofflimmern
Mit opportunistischem Screening in der Primärversorgung können nicht mehr Fälle von Vorhofflimmern erkannt werden als mit normaler Versorgung.
Arrhythmie-Risiko bei Sportlern
Wenn junge Menschen Leistungssport treiben wollen, sollte vorab ein EKG angefertigt werden. Zeigt sich darin eine Präexzitation, stellt sich die Frage, ob man die Anomalie invasiv angehen muss.
2019 – noch vor Corona
Die Studie zur globalen Belastung durch Krankheiten, Verletzungen und Risikofaktoren (GBD) 2019 bietet eine standardisierte und umfassende Bewertung des Ausmaßes der Risikofaktorexposition, des relativen Risikos und der zurechenbaren Krankheitslast.
Eine besondere Impotenz
Erst in den letzten Jahren wurde eine sexuelle Störung von Männern unter der Bezeichnung „hard flaccid syndrome“ zur Kenntnis genommen. Auslöser ist offenbar ein Trauma. Die Symptomatik hat auch psychische Komponenten.
Depressionen
Es gibt Zusammenhänge zwischen oxidativem Stress und der Entwicklung einer Depression, denn bei depressiven Patienten ist der oxidative Stress erhöht. Serumharnsäure wiederum ist ein starkes Antioxidanz. Könnte also auch ein Zusammenhang zwischen Depression und ...
35. Jahrestagung der European Association of Urology (EAU), Juli 2020
Auf dem größten Urologie-Kongress Europas wurde auch dieses Jahr wieder eine ganze Reihe spannender Studienergebnisse vorgestellt. Darunter: die Rolle des PSMA-PET/CT in der Diagnostik von Prostatakarzinomen und ein neuer Handlungsleitfaden zur Abklärung der Hä...
ESC Kongress der European Society of Cardiology (ESC), August 2020
Schon vor Jahren erkannten Forscher: Entzündliche Prozesse begünstigen die Entstehung des chronischen Koronarsyndroms. Dennoch verlief die Suche nach einer antiinflammatorischen Therapie lange ergebnislos. Jetzt erwies sich ausgerechnet das seit Jahrhunderten bekannte Spindelgift...
Spezifität von Antikörpern gegen H3N2-Viren
Influenza-Virus-Expositionen im Kindesalter können längerfristige B-Zell-Antworten hervorrufen, die auch später im Leben noch abgerufen werden können. Das zeigt die serologische Untersuchung der Autoren Gourma und Kim, die die Spezifität von Antikörpern gegen ...
Sanofi
Insulin aspart Sanofi® bietet eine weitere Therapiemöglichkeit zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab dem Alter von einem Jahr, die Insulin benötigen, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Aristo Pharma GmbH
Die Aristo Pharma GmbH erweitert mit der Neueinführung (seit Juli 2020 im Markt) von Cinacalcet Aristo ihre Produktpalette in der Endokrinologie/Calciumstoffwechsel auch in Bezug auf die Indikation deutlich.
Bavarian Nordic
Nur neun Monate nachdem Bavarian Nordic die Produktions- und globalen Vermarktungsrechte an Encepur® (Impfstoff gegen den durch Zecken übertragenen Enzephalitis-Virus) und Rabipur® (Impfstoff zur Prävention von Tollwut) von GlaxoSmithKline plc (GSK) erwarb, hat das ...
Pfizer
Noch vor der kommenden Grippewelle sollten Immunsupprimierte gegen Influenza und Pneumokokken geimpft werden. Dazu gehören zum Beispiel Patienten mit rheumatoider Arthritis, Psoriasis, chronischer Niereninsuffizienz, Krebs oder einer HIV-Infektion, bei denen das Immunsystem durch die ...
Farco-Pharma
Mit der Markteinführung von VESOXX® (1 mg/ml Oxybutynin-HCl) steht Patienten mit neurogener Detrusorüberaktivität in Deutschland nun erstmalig ein zugelassenes intravesikales Oxybutynin-Präparat als Second-Line-Therapieoption zur Verfügung.