Med-Info Dr.Niedermaier Pharma
Die meisten Nahrungssupplemente enthalten Vitamine und Mineralien in isolierter Form. Dabei weiß man mittlerweile: Es sind die oft noch unbekannten Wechselwirkungen verschiedener Nährstoffe, auf die es ankommt. Unter anderem diese Erkenntnis hat man sich bei der Entwicklung des ...
Med-Info Gilead
Das antiretrovirale Single-Tablet-Regime aus Bictegravir, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid (Biktarvy®, BIC/FTC/TAF) ist auch nach einem Therapiewechsel von einem Proteaseinhibitor- basierten Regime langfristig effektiv und sicher. Das hat eine Studie ergeben, die auf dem HIV ...
Ursache zahlreicher Erkrankungen
„Autophagie“ ist die Bezeichnung für den Prozess, bei dem Zellteile von Lysosomen aufgenommen und degradiert, also abgebaut werden. Die Schlüsselgene für Autophagie sind mittlerweile bekannt – ursprünglich wurden sie in Hefen identifiziert. Das fü...
Sind Opioide immer Mittel der Wahl?
Schmerzen sind häufig ein Symptom bei Patienten mit Tumorleiden oder anderen schwerwiegenden Erkrankungen wie etwa Leberkrankheiten, terminaler Niereninsuffizienz oder bei Herzerkrankungen. Obwohl Opioide all diese Schmerztypen universell lindern könnten, meinen die Autoren, dass...
Chronische Schmerzen
In zahlreichen Metaanalysen wurde bestätigt, dass psychologische Interventionen bei der Behandlung von chronischen Schmerzen wirksam sind. Eine australische Delphi-Studie schaffte nun auch einen Experten-Konsens.
Appendizitis
In Anbetracht der Corona-Pandemie sucht man nach Möglichkeiten, um Kliniken zu entlasten. In einer Studie der University of Washington fragte man sich deshalb: Muss es bei einer Appendizitis immer die OP sein oder genügen Antibiotika?
Kasuistik
Dieser Fall berichtet, wie die COVID-19-Infektion eines Säuglings mit Standardmethoden gemanaged werden kann.
Influenza-A-Virus-Infektion in der Schwangerschaft
Eine Influenza-A-Virus-Infektion (IAV) während der Schwangerschaft wird nicht auf das Kind übertragen, trotzdem treten schwere Komplikationen auf. Am Mausmodell verändert die Infektion die mütterlichen Blutgefäße und stört die fetale Versorgung.
Wirtsantwort
Influenzavirus-Infektionen verursachen eine Vielzahl von Folgen, von leichten Erkrankungen bis zu 3-5 Millionen Fällen schwerer Krankheiten und ca. 290.000-645.000 Todesfällen pro Jahr weltweit. Die molekularen Mechanismen, die diesen unterschiedlichen Ergebnissen zugrunde liegen...
Glomeruläre Filtrationsrate zu Beginn der Langzeitdialyse
Diese Studie untersucht, wie die eGFR, zu der die Langzeitdialyse begonnen wurde, mit der Zahl an Patienten assoziiert ist, die eine Nierenerkrankung im Endstadium (ESKD) entwickeln.
Praxistipp
JAMA: So sollte der behandelnde Arzt bei einer Nephrolithiasis vorgehen.
28th United European Gastroenterology Week Virtual 2020
Für diese große fachübergreifende jährlich stattfindende Kongressveranstaltung wurden in diesem Jahr 1.718 Arbeiten angenommen, 210 in Form von Vorträgen und 1.508 als Posterpräsentation, mit aktuellen Daten unter anderem zu chronisch-entzündlichen ...
PSC und PBC und etwas dazwischen
Primäre sklerosierende Cholangitis (PSC) und primäre biliäre Zirrhose (PBC) haben eine Autoimmun-Ätiologie; viel mehr weiß man nicht darüber. Noch komplexer ist die Kombination aus beiden Entitäten.
Depressionen
Ziel einer chinesischen Studie war es, die Unterschiede im Auftreten von Depressionen (DD) zwischen Frauen und Männern mit subklinischer Hypothyreose (SCH) zu bestimmen und den Zusammenhang zwischen DD und SCH in beiden Gruppen genauer zu bestimmen.
Herzinsuffizienz
In einem Übersichtsartikel wurden potenzielle Möglichkeiten einer auf Schilddrüsenhormon basierenden Therapie bei Herzinsuffizienz mit normaler Ejektionsfraktion (HFpEF) diskutiert.