Review

Neurofeedback gegen chronische Schmerzen

Die Evidenz dafür, dass neurophysiologische Abweichungen mit chronischen Schmerzen assoziiert sein können, wächst. Daher ist es plausibel, dass Schmerzen mit Neurofeedback (NF) behandelbar sein könnten. Ein Review fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag, Juli 2020

Die schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen ist gefährdet!

Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag fand 2020 erstmalig online statt. Schwerpunktthema war die schmerzmedizinische Versorgung älterer Menschen. In Deutschland leiden aktuell 3,4 Millionen Menschen an schwersten chronischen Schmerzen. Dem stehen nur 1.200 ambulant tätige ...

Demente Schmerzpatienten

Vertraute Personen einbeziehen

Bei dementen Patienten kann es schwer sein, Schmerzen zu erkennen und zu behandeln. Eine britische Studie untersucht, wie die Beteiligten Schmerzen bei solchen Patienten identifizieren und beurteilen.

Symptomkontrolle und Lebensqualität bei Parkinson

nur für Fachkreise Positive Effekte unter Safinamid

Zwei Placebo-kontrollierte Doppelblindstudien haben gezeigt, dass Safinamid als Add-on bei Parkinson-Patienten die Fluktuationen verringern, die motorischen Funktionen bessern und die Lebensqualität erhöhen kann. Eine neue Analyse ergab, dass die Effekte des dual wirkenden ...

Globale Krankheitslast durch mit der Arbeit assoziierte Erkrankungen

Detailliertere Definition von Burn-out

Beruflicher Stress wird zunehmend als wesentlicher Faktor für Krankheiten und Störungen anerkannt, die Hauptbestandteile der globalen Krankheitslast darstellen. Eine detailliertere Definition von Burn-out wurde kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in die ICD-11...

Welche Quellen helfen beim Impfentscheid?

Websites fördern Impf-Verweigerer

In Edinburgh/Schottland beobachtete man bei Grundschulkindern in der polnischen Gemeinde, dass die Influenza-Impfung kaum in Anspruch genommen wurde. Deshalb wurde von den Gesundheitsbehörden eine polnisch-sprachige Informationsbroschüre aktualisiert und verteilt. Im Vergleich ...

Welche Art der Immunisierung ist vorteilhaft?

Subkutan, intramuskulär und nun lieber intradermal

Engpässe bei der Impfstoffversorgung sind gerade jetzt während der Pandemie von globaler Bedeutung. Die Autoren gehen davon aus, dass eine intradermale (ID) Immunisierung als Alternative zu den Standard-Verabreichungen von Impfungen die Nutzung der Impfstoffversorgung ohne ...

Spontaner Pneumothorax

Ambulantes Management effektiv und sicher?

Ambulante Behandlungen könnten möglicherweise längere Krankenhausaufenthaltsdauern reduzieren. Eine britische Studie überprüfte die Sicherheit in Bezug auf die Behandlung des Spontan-Pneumothorax.

Zwei Entitäten, die zusammenkommen können

nur für Fachkreise COPD mit Lungenhochdruck (PAH)

Der Lungenhochdruck (pulmonalarterielle Hypertonie, PAH) stellt eine funktionelle Erkrankung dar, die isoliert (idiopathische PAH unbekannter Ätiologie) oder im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen auftreten kann. Die COPD stellt in der zweiten Gruppe die häufigste Ursache einer...

Funktionell-gastrointestinale Störungen

Phytotherapie verbessert Lebensqualität

Die Pathophysiologie von funktionellen gastrointestinalen Störungen (FGIDs) ist noch unklar. Eine Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität (QoL) ist allerdings schwer allein nur mit den zielgerichteten Behandlungen zu erreichen.

 

x