Restless-legs-Syndrom
Weltweit leiden Millionen Menschen am Restless-legs-Syndrom (RLS). Damit ist ihre Lebensqualität eingeschränkt, obwohl das chronische neurologische Leiden leicht zu diagnostizieren und gut mit Dopaminagonisten zu therapieren ist.
"In den frühen 70er Jahren war die maligne Hypertonie noch ein häufiges Problem. Einer meiner Patienten litt daran, zusätzlich aber an Schizophrenie. Er war völlig abhängig von seiner Schwester, die ihn immer in die Klinikambulanz brachte. Eines Tages bemerkte sie nebenbei, sie habe ...
Nach den Foltervorwürfen gegen US-Soldaten in Abu Ghraib hat das amerikanische Verteidigungsministerium jetzt neue ethische Richtlinien für Ärzte und medizinisches Personal herausgegeben - die weit hinter den internationalen ethischen Standards zurückbleiben. Danach sind Ärzte von ihrer ...
Die Integration der südosteuropäischen Medizin ins vereinte Europa kann nur über das Aufgeben alter kommunistischer Werte und Strukturen erfolgen. Vor allem der vernachlässigte wissenschaftliche Sektor muss neu aufgebaut, evidenzbasierte Medizin muss eingeführt werden.
Eine Umfrage unter ...
Tödliche Enzephalitis
Bei der Mehrzahl der HIV-infizierten Patienten kommt es innerhalb weniger Wochen nach der Infektion zu einem akuten Krankheitsbild, das an Mononukleose oder einen grippalen Infekt erinnert. In seltenen Fällen verläuft die Infektion völlig asymptomatisch. Aus Belgien wird nun von einem ...
Asthma leichter erkennen
Mediziner aus Israel haben nun untersucht, ob die Messung von Stickoxid in der ausgeatmeten Luft genauso zuverlässige Ergebnisse wie die konventionellen Provokationstests liefert.
Berufsbedingte Bronchitis
Allein in den USA leiden 16 Millionen Menschen an chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD); sie ist weltweit die vierthäufigste Todesursache.
Hypertonie
Oft wird empfohlen, bei Patienten mit Hypertonie eine Funduskopie durchzuführen. Der Nutzen dieser Untersuchung ist jedoch umstritten.
Venenthrombosen bei internistischen Hochrisiko-Patienten
Schlaganfallpatienten mit Beinparese sind extrem thrombosegefährdet. In solchen Fällen erwies sich die Gabe des niedermolekularen Heparins (NMH) Certoparin in einer prospektiven Doppelblindstudie dem unfraktioniertem Heparin (UFH) als gleichwertig.
Hypotonie bei akuter Aortendissektion
Bei 7 bis 40% der Patienten mit akuter Aortendissektion kommt es zu einer Hypotonie. In einer internationalen Multicenterstudie wurde untersucht, welche Bedeutung der Blutdruckabfall für den Verlauf während des stationären Aufenthalts hat.
Vor- und Nachteile des Pulmonalarterienkatheters werden seit der Einführung vor 30 Jahren kontrovers diskutiert.
Apoplexie
Patienten mit Verdacht auf Apoplex benötigen eine exakte Diagnose, damit rasch die richtige Therapie und sekundärpräventive Maßnahmen eingeleitet werden können. Mit welchen Untersuchungen sich Schlaganfälle, Apoplex-Subtypen und die Prognose des Patienten am genauesten und zuverlässigsten ...
Verglichen mit der Beachtung, die eine Arteriosklerose im Bereich der Herz- und Gehirnversorgenden Gefäße findet, stellt die pAVK ein Stiefkind dar. Doch auch sie ist eine Quelle erheblicher Morbidität und Mortalität.
Verbrennungen
Autologe Hauttransplantate sind der Goldstandard bei der Behandlung zweit- oder drittgradiger Verbrennungen. Hauttransplantate aus gezüchteten fetalen Zellen konnten in Tierversuchen bereits sehr erfolgreich verpflanzt werden. In Lausanne wurden jetzt acht Kinder mit schweren Verbrennungen...
Psoriasis vulgaris
Wie auch bei anderen chronischen Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems spielen bei der Psoriasis entzündliche Prozesse eine Rolle, die mit Biologika erstmals gezielt inhibiert werden können. Der schon in der Rheumatherapie etablierte Antikörper Infliximab wurde nun auch für die ...