Tollwut nach Transplantation

Über Rabies-Übertragungen nach Kornea-Transplantation wurde schon verschiedentlich berichtet. In den USA wurde Mitte letzten Jahres nun zum ersten Mal eine Tollwut bei der Transplantation innerer Organe eines offenbar normalen Spenders übertragen. Auch in Deutschland starben kürzlich ...

Westnilvirus

Blutspenden besser einzeln testen

Das in den USA 1999 erstmals aufgetauchte Westnilvirus hat sich seither ausgebreitet und zu Tausenden von Erkrankungen geführt. Mittelerweile weiß man, dass es durch Bluttransfusionen übertragen werden kann. Deshalb testet man jetzt alle Spenden. Wie sich das Virus ausbreitet, untersuchte ...

Organtransplantation

Antivirale Prophylaxe schützt nicht nur vor CMV-Infektion

Die Infektion mit dem Cytomegalievirus (CMV) kann nicht nur eine akute Erkrankung und Organabstoßung auslösen, sondern auch langfristig die Transplantatfunktion beeinträchtigen. Der Virus persistiert nach Infektion lebenslang im Körper. In einer Metaanalyse wurden die Auswirkungen einer ...

Neue Tb-Therapie?

Meist entstehen Antibiotika, indem man nach Komponenten sucht, die das Mikrobenwachstum hemmen. Aktive Komponenten sind zwar nicht schwer zu finden; ihr Angriffspunkt bleibt aber unbekannt. Es ist ziemlich schwierig, den Angriffspunkt eines Antibiotikums auszumachen. Viele Screening-...

Ein Problem in Entwicklungsländern

Rheumatisches Fieber - globale Herausforderung

Die Prävalenz rheumatischer Herzerkrankungen spiegelt die sozioökonomischen Verhältnisse wider: In Teilen Afrikas leiden 5,7 pro 1000 Fünf- bis 14- Jährige daran, in Industrieländern sind es nur ca. 0,5 pro 1000. Das rheumatische Fieber trifft auch ganz besonders einheimische Minoritäten ...

Meningokokken-Infektionen

Stationäre Versorgung verbessern!

In einer britischen Fall-Kontroll-Studie verglich man die stationäre Versorgung aller Kinder unter 17 Jahren, die in einem bestimmten Bezirk an einer Meningokokken-Infektion gestorben waren, mit der von je drei altersentsprechenden Patienten, die die Infektion überlebt hatten. Eine ...

Antibiotika-Resistenzen

Therapieoptionen bei Atemwegsinfektionen

Angesichts der stetigen Zunahme resistenter Bakterien müssen die vorhandenen antibiotischen Substanzen mit Bedacht verordnet werden. Therapieempfehlungen bei akuten Infektionen des Respirationstrakts wurden kürzlich in Hamburg gegeben.

Cholera in Endemiegebieten

Effektive Impfung mit rekombinanter Vakzine

Erste Untersuchungen mit oralen Choleravakzinen in Bangladesch und Peru zeigten einen viel versprechenden Schutz. Durch eine Massenimpfung in einem Endemie-Gebiet (Beira, Mosambik) mit hoher HIV-Seroprävalenz sollten mehr Informationen zur Wirksamkeit der rekombinanten oralen Cholera-...

MRSA auf der Intensivstation

Isolation half nicht gegen Übertragung

Nosokomiale Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) sind auf Intensivstationen häufig. Englische Mediziner haben nun erstmals prospektiv untersucht, ob eine Isolation MRSA-positiver Patienten innerhalb der Intensivstation in Einzelzimmern bzw. zusammen ...

Cave Austern!

Vibrio vulnificus ist ein hochvirulenter Keim, den man in warmer Meeresumgebung findet. Er siedelt in Filtertieren wie Austern. Die Erkrankung setzt sehr plötzlich ein und schreitet rasch bis zum septischen Schock fort. Die Sterblichkeit ist hoch. Man braucht ein hohes Maß an klinischem ...

 

x