Chirurgische Stapler

Komplikationen sind nicht selten

Bei vielen Operationen ist der Einsatz von Klammernahtgeräten (Staplern) Routine geworden, u. a. bei Resektionen, Anastomosen und Verschlüssen von Faszien. Die amerikanische Arzneibehörde FDA hat nun überprüft, wie häufig Komplikationen auftreten.

Infektionsprophylaxe bei OP-Wunden

Sauerstoff ja, aber nicht zu viel

Eine adäquate Sauerstoffversorgung ist von großer Bedeutung für die Wundheilung und soll vor Wundinfektionen schützen. Zu viel Sauerstoff kann aber auch das Gegenteil bewirken.

Metabolisches Syndrom

RXR-Heterodimere als neuer Therapie-Ansatz

Am metabolischen Syndrom sind viele Faktoren beteiligt, darunter Adipositas, Dyslipidämie, Insulinresistenz, Leber-, Gefäß- und immunologische Faktoren. Bei der Entwicklung neuer Medikamenten konzentriert sich die Aufmerksamkeit jetzt auf nukleäre Rezeptoren (NR).

Gestörter Glukosestoffwechsel

Patientenschulung gehört zur Diabetestherapie

Wichtigste Ziele der Behandlung des Diabetikers sind eine möglichst gute Einstellung des Glukosestoffwechsels und eine hohe Lebensqualität. Ein wesentlicher Bestandteil des Managements ist die Anleitung des Patienten zur Selbsttherapie, also die strukturierte Diabetesschulung. Derzeit sind...

Erkrankungen der Schilddrüse

Zu selten erkannt und behandelt

Etwa 15 Millionen Bundesbürger haben knotige Veränderungen der Schilddrüse. Beim Heidelberger Schilddrüsenforum konstatierten Internisten, Radiologen und Chirurgen, dass diese Erkrankung nur bei ca. 10% auch diagnostiziert und behandelt wird.

Chronische intestinale Pseudoobstruktion

Multidisziplinäre Therapie erforderlich

Die chronische idiopathische intestinale Pseudoobstruktion ist ein seltenes, aber schwer wiegendes Krankheitsbild, das nur durch multidisziplinäre Behandlungsstrategien erfolgreich therapiert werden kann.

 

x