Stabile Angina pectoris

Risikoscore gibt Entscheidungshilfe

Auch wenn das akute Sterberisiko von Patienten mit stabiler Angina pectoris niedrig ist, drohen doch Myokardinfarkt und Schlaganfall und die Symptome können die Lebensqualität einschränken. Auf der Basis einer großen internationalen Kohortenstudie wurde jetzt ein Score entwickelt, der das ...

Unerklärlicher Apoplex bei jungen Erwachsenen

Offenes Foramen ovale - paradoxe Embolien

Bei über 40% aller jungen Erwachsenen mit apoplektischem Insult wird trotz intensiver Diagnostik keine kausale Ursache gefunden („kryptogener Apoplex“). Die Hälfte dieser Patienten weist allerdings ein offenes Foramen ovale auf.

Sekundärprävention

Statine für alle Schlaganfall-Patienten?

Nach derzeitigen US-amerikanischen und europäischen Empfehlungen (NCEP und EJTF) ist die Statintherapie bei Schlaganfall-Patienten erst indiziert, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Basierend auf den Resultaten der Heart Protection Study (HPS), die den Nutzen einer Statintherapie bei ...

Fristgerechte Attestvorlage

Ein Arzt ist grundsätzlich nicht verpflichtet, seinen Patienten auf mögliche Ausschlussfristen bei einer Unfallversicherung hinzuweisen. Bedarf der Patient einer ärztlichen Bescheinigung, hat er in geeigneter Weise da­rauf hinzuwirken, dass diese rechtzeitig vorliegt. (jlp)

Behandlung von Vorhofflimmern

Heilung könnte künftig möglich sein

Chronisches oder intermittierendes Vorhofflimmern findet sich bei 0,4% der Bevölkerung in den USA. Bei den über 80-Jährigen sind über 8% betroffen. Je nach Symp­tomatik und individuellem Embolierisiko muss die Therapie individuell zugeschnitten werden.

Schwangerschaftshypertonie

Persistierender Sehverlust möglich

Nach Entbindung von Zwillingen durch Kaiserschnitt diagnostizierte man bei einer 40-Jährigen eine schwangerschaftsinduzierte Hypertonie. Diese wurde erfolgreich mit Labetalol behandelt. Niedrige Thrombozytenzahl, erhöhte Fibrinogenwerte und erhöhte D-Dimere deuteten auf eine disseminierte ...

Schwere Bein-Ischämien

Bypass und Angioplastie erzielen ähnliche Ergebnisse

Die Frage, wie man Ruheschmerz, Ulzerationen und Gangrän bei schweren Durchblutungsstörungen der Beine am besten behandelt – mit Angioplastie oder Bypass – wird nach wie vor nicht einstimmig beantwortet. In einer multizentrischen Studie aus Großbritannien verglich man jetzt beide Verfahren...

Gefäßerkrankungen

Autologe Endothelzellen als Therapieoption?

Endothelzellen spielen eine wichtige Rolle im vaskulären Gleichgewicht. Stö­rungen in der Anzahl und Funktion der Endothelzellen sind beteiligt an Beginn und Progression verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen wie Athe­rosklerose, Hypertonie und Herzinsuffizienz. Neben der medikamen­...

 

x