Wie man eine Herzinsuffizienz bei COPD erkennt

Die Diagnose einer frühen Herzinsuffizienz in der Allgemeinpraxis ist nicht einfach zu erstellen, vor allem bei gleichzeitiger COPD, da sich die Symptome oft überschneiden. Welche klinischen Kriterien und Tests hier hilfreich sind, untersuchte man in den Niederlanden.

American Society of Hematology, Dezember 2005

Blut ist ein besond´rer Saft ...

Auf dem 47. Jahrestreffen der American Society of Hematology (ASH) in Atlanta (USA) trafen sich nahezu 20 000 Kliniker, Wissenschaftler und Angehörige anderer Berufsgruppen. Neue Erkenntnisse werden u. a. vielen Herz­patienten zugute kommen.

Grünflächen mindern Adipositas-Risiko

Bei 6919 Erwachsenen aus sieben europäischen Ländern wurde das Wohnumfeld analysiert. Nach Korrektur für Alter, Geschlecht, sozioökonomischen Status und Wohnort stieg die Häufigkeit für die Ausübung körperlicher Aktivität mit dem Anteil der Grünfächen am Wohnort; sie sank mit steigendem ...

Gesundheitsreform in Estland

In der Übergangsperiode zur Demokratie in Estland war zunächst eine rasche Verschlechterung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung festzustellen. Von 1988 bis 1994 sank die Lebenserwartung von Männern um 5,5 Jahre. Im Vergleich zu Schweden waren die Sterbefälle durch Alkoholvergiftung, ...

Schlaganfall-Prävention

Post-TIA-Score für das Risiko der ersten Woche

Dem ischämischen Apoplex gehen oft transitorische ischämische Attacken voraus. Eine effektive Versorgung von Patienten mit TIA war bisher nicht möglich, da sich die- jenigen, bei denen die höchste akute Gefahr besteht, nicht identifizieren ließen. Britische Mediziner erarbeiteten und ...

11. Münchner AIDS-Tage 2006

Neue HIV-Medikamente, neue Probleme

Nach Berechnungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) haben sich in Deutschland von Januar bis Juli 2005 mit 1164 rund 20% mehr Menschen mit dem HIV angesteckt als im gleichen Zeitraum im Jahr davor – ein Schatten, der über den diesjährigen Münchner AIDS-Tagen lag.

Bei Asthma Komplikationen nach Tonsillektomie

Von 3739 Kindern, die wegen Atemobstruktion im Schlaf einer Adenektomie, Tonsillektomie oder Adenotonsillektomie unterzogen worden waren, erlitten 198 postoperativ respiratorische Komplikationen, die ein Eingreifen erforderten. 115 dieser Kinder (mit Adenotonsillektomie) wurden mit 115 ...

Leistenhernien mit minimaler Symptomatik

"Watchful waiting" ist eine gute Option

Viele Männer mit Leistenhernie haben keine oder kaum Symptome. Bislang war nicht untersucht worden, ob man in diesen Fällen besser gleich operiert oder guten Gewissens abwarten kann. Mediziner aus den USA sind dieser Frage nun in einer großen randomisierten Studie nachgegangen.

Kurzwirkende Analoginsuline

Erstattungs-Einschränkung gefährdet die Therapiequalität

Auf der Grundlage eines Berichts des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) hat der Gemeinsame Bundesausschuss eine Anhörung zum Verordnungsausschluss kurzwirkender Analoginsuline (z. B. Lispro, Aspart) in der GKV beschlossen. Ab Juli 2006 droht damit in ...

Die Aussagekraft des Knöchel-Arm-Index ist limitiert

In Wales, Großbritannien, wurden 130 Beine bei 68 Freiwilligen auf Fußpulse, Knöchel-Arm-Index, Zehen-Arm-Index und mit qualitativer Doppler-Wellen-Analyse untersucht. Die Resultate der Teilnehmer mit und ohne Diabetes, mit und ohne pAVK (Nachweis mit farbkodierter Duplexsonographie) sowie...

Werbung mit Labortests

Die Werbung mit der diagnostischen Nützlichkeit eines Bluttests ist irreführend, wenn die behauptete Wirkung den Eindruck wissenschaftlicher Unangefochtenheit erweckt, in Wahrheit aber umstritten und nicht hinreichend abgesichert ist.(jlp)

Diabetes und KHK

Gefährdung per IMT-Messung abschätzen

Wie konsequent bei Typ-2-Diabetikern einer makrovaskulären Komplikation entgegengewirkt werden muss, lässt sich mittels Ultraschall-Messung der Intima-Media-Dicke (IMT) der Karotis abschätzen.

 

x