Soziale Unterschiede begünstigen Fehlmedikation

Ältere Menschen erhalten häufig zu viel und/oder inadäquate Arzneien. In den USA entwickelte man Kriterien für die Medikation älterer Menschen; damit ließ sich die Fehlmedikationsrate deutlich senken. In Europa gibt es hierzu wenig Studien.

Orale Antikoagulation

Gen-Varianten beeinflussen die Wirkung

Warfarin (bei uns häufiger Phenprocoumon) wird als orales Antikoagulans weltweit zur Prävention thromboembolischer Ereignisse verschrieben. Allerdings sprechen die Patienten ganz unterschiedlich auf das Präparat an, die Einstellung ist oft schwierig. Warum das so ist, haben Mediziner aus ...

Malaria

Genetisch veränderte Plasmodien - der Weg zur Vakzine?

Bei den zahlreichen Versuchen, eine Vakzine zu entwickeln, fand man heraus, dass strahlengeschwächte Sporozoiten eine Zell- und Antikörper-vermittelte Immunantwort bewirken können, die ausreichen würde, beim Menschen eine Infektion zu verhüten, d. h. eine sterile Immunität zu bilden, bei ...

Staphylococcus aureus

Methicillin-Resistenzen nehmen zu

Bisher wurden Methicillin-resistente Stämme von S. aureus fast ausschließlich bei nosokomialen Infektionen nachgewiesen. Nach jüngsten Berichten aus den USA nehmen jedoch Infektionen mit diesen gegen alle b–Lactame resistenten Bakterien auch außerhalb von Kliniken dramatisch zu.

Regelmäßige Blutdruckmessungen

Informationen über Organschäden gewinnen

Mediziner aus Schweden untersuchten, ob die ambulante 24-Stunden-Blutdruckmessung oder die wiederholte Messung des Blutdrucks durch Krankenschwestern gut mit bereits vorhandenen Organschäden korrelieren.

Akutes Koronarsyndrom

Notfallmedikamente oft zu hoch dosiert

Ein akutes Koronarsyndrom erfordert rasches Handeln. Die Gabe von Heparin und Thrombozytenaggregationshemmern gehört zur Standardtherapie. In den USA wurde jetzt in einer multizentrischen Studie untersucht, ob diese Medikamente in der Notfallsituation auch in der richtigen Dosis ...

Morbus Parkinson

Stimme und Sprache nach Thalamotomie gebessert

Die meisten Parkinson-Patienten haben Schwierigkeiten mit dem Sprechen; eine Hypophonie ist am häufigsten. Jetzt untersuchten serbische Neurologen, ob und wie sich eine Thalamotomie auf die akustischen Parameter der Stimme auswirkt.

Blasenkarzinom-Rezidive

Urintest für die Praxis hilft bei Überwachung

Mindestens 50% aller Patienten mit Blasenkarzinom erleiden ein Rezidiv, daher sind engmaschige Kontrollen erforderlich. Neben der obligaten Zystoskopie wird die Urin-Zytologie eingesetzt. Mediziner aus den USA haben nun untersucht, ob ein leicht durchführbarer Urintest auf das nukleäre ...

Bessere Prognose des NSCLC mit adjuvanter Chemotherapie?

Die Fünfjahres-Überlebensrate des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) hat sich in den letzten Jahren nicht wesentlich geändert und liegt unter 15%. Zwar bitet die OP im Frühstadium eine Heilungschance, aber weniger als die Hälfte aller neu diagnostizierten Patienten sind dafür ...

Ösophaguskarzinom

Wirkt Zink präventiv?

Bei Nagern verstärkt Zinkmangel die Wirkung bestimmter Nitrosamine als Karzinogene am Ösophagus. Forscher aus den USA und China bestimmten daher mittels Röntgenfluoreszenz-Spektroskopie die Konzentrationen von Zink zusammen mit Kupfer, Eisen, Nickel und Schwefel aus Ösophagus-Biopsien von...

Alkoholkonsum

Den Suff mit der Kudzu-Pflanze dämpfen

Bereits 600 v. Chr. wurde eine chinesische Kräutermischung, die Teile der Kudzu-Pflanze Pueraria lobata enthielt, zur Behandlung alkoholbedingter Krankheiten eingesetzt. In Deutschland ist Kudzu als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

 

x