Chefarzt und Weiterbildung

Ein vollzeitbeschäftigter Chefarzt kann sich nicht gleichzeitig „ganztägig und hauptberuflich“ zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „physikalische Therapie“ weiterbilden. Ist der Chefarzt nach seinem Dienstvertrag in seiner ärztlichen Verantwortung bei der Diagnostik und Therapie unabhängig ...

Terminale Niereninsuffizienz

Nächtliche Dialyse besser fürs Gehirn

Bei Patienten mit dialysepflichtiger, terminaler Niereninsuffizienz kommt es häufig zu einer Einschränkung der kognitiven Leistungen, was unter anderem durch die Urämie bedingt ist. Die nächtliche, tägliche Hämodialyse kann hier Abhilfe schaffen, haben Mediziner aus Toronto herausgefunden.

Psoriasis-Arthritis

Was bringen neue Klassifizierungskriterien?

Obwohl die Arthritis psoriatica als eigenständige Krankheit anerkannt ist, fehlt eine allgemein akzeptierte und validierte Falldefinition. In einer großen internationalen Studie verglich man jetzt die Genauigkeit der existierenden Klassifizierungskriterien und entwickelte ein neues System ...

Wie gut sind ICF-Core-Sets bei Kreuzschmerz?

Die umfangreiche Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) wurde aus praktischen Gründen für bestimmte Erkrankungen in umfassende und kurze ICF-Core-Sets gekürzt, die relevante Kerndomänen enthalten. Werden damit auch bei Patienten mit lumbalem ...

Woran Patienten eine beginnende Migräne erkennen

Wenn man eine Migräneattacke frühzeitig behandelt, verläuft sie milder. Ob die Betroffenen einen beginnenden Kopfschmerz aber als Migräne erkennen können und anhand welcher Merkmale sie zu dieser Einschätzung kommen, war bislang unklar und wurde jetzt in den USA untersucht.

Auf Stent nach Ureteroskopie verzichten?

Die Ureteroskopie ist mit das häufigste Mittel zur Entfernung von Harnleitersteinen. Meist wird den Patienten dabei routinemäßig ein Stent eingesetzt, um einem Ureterverschluss und Nierenschmerzen infolge eines Harnröhren­ödems vorzubeugen. Es stellt sich die Frage, ob dies in Zeiten ...

 

x