Osteoanabole Therapie
Im Unterschied zu Antiresorptiva, die den weiteren Knochenabbau hemmen, schützt das rekombinante Parathormon-Fragment Teriparatid durch Neubildung der Knochensubstanz vor Frakturen. Es wird in den aktualisierten Leitlinien zur postmenopausalen Osteoporose des Dachverbandes Osteologie (DVO)...
Alendronat wird in Leitlinien mit der Empfehlungsklasse A zur Verhinderung von Wirbel- und Femurfrakturen bei Osteoporose genannt und gilt als eines der effektivsten Bisphosphonate. Die Kombination mit Vitamin D ist jetzt in einer Wochentablette verfügbar.
Eine 28-jährige Frau litt seit der Geburt ihres Kindes an Schmerzen im Lumbosakralbereich, die ins Becken ausstrahlten. Eine Bewegungseinschränkung bestand nicht. Die 1,58 m große und 46 kg schwere junge Mutter stillte ihr Baby zu dem Zeitpunkt noch. Sie wies keine Risikofaktoren für ...
Der Östrogenmangel nach der Menopause ist eine Ursache der Osteoporose. Eine Hormonersatztherapie mit Östrogenen ist aber mit Risiken behaftet. Raloxifen hingegen, ein sog. SERM (selektiver Estrogen-Rezeptor-Modulator), bindet an Östrogenrezeptoren, hat aber je nach Gewebe ...
Bisher zielen Medikationen zur Osteoporose-Prävention meist darauf ab, die knochenabbauenden Osteoklasten zu inhibieren. Doch jetzt lenken Erkenntnisse, dass Übergewichtige – also Menschen mit höheren Spiegeln an Verdauungshormonen im Blut – seltener Knochenmasse verlieren, den Fokus auf ...
Naturidentisches Parathormon (PTH) regt sehr schnell die Osteoblasten-Tätigkeit und damit die Knochenneubildung an. Zugelassen ist es für die Behandlung postmenopausaler Frauen mit Osteoporose mit hohem Frakturrisiko. Die optimale Therapiedauer beträgt zwei Jahre.
Erstes Ziel in der Osteoporosetherapie ist es, Knochenbrüche zu verhindern. Eine zusätzliche Hilfe bietet hier eine Dreierkombination, die neben dem Bisphosphonat Risedronat auch Kalzium und Vitamin D3 enthält.
Ungefähr 90% der Knochenmasse eines Menschen werden bis zum Ende der Adoleszenz aufgebaut. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit kommt es zu einem Knochenabbau, da hier ein erhöhter Kalziumbedarf besteht. Haben Frauen, die in der Adoleszenz schwanger geworden sind, eine erniedrigte...
Verdacht auf Osteoporose
Erste Wirbelbrüche sind ein wichtiger Risikofaktor für weitere vertebrale und nicht vertebrale Frakturen. Oft bleiben sie jedoch unerkannt. Bei Risikofaktoren für osteoporotische Veränderungen können sie mit densitometrischen Verfahren gleichzeitig mit der Knochendichte-Messung bestimmt ...
Eine Patientin, die bei einem Transport zu einer urologischen Untersuchung in ein anderes Krankenhaus auf einer Liege derart unsachgemäß in den Krankenwagen eingeschoben wird, dass sie sich so schwer verletzte, dass sie jetzt über neurologische Ausfälle und Lähmungen leidet, hat einen ...
Es gibt Hinweise, dass sich maßvoller Alkoholkonsum positiv auf die Knochendichte auswirkt. Andererseits kann er vermehrt zu Stürzen führen und damit das Frakturrisiko erhöhen. Wie viele Drinks sind zu empfehlen?
Nach Einführen einer neuen Trainingsart oder -phase verspüren Sportler oft einen ausgeprägten Muskelkater, vor allem nach exzentrischen Muskelkontraktionen. Eine Kältebehandlung mit Eiswasser soll dem vorbeugen. Ob dies tatsächlich hilft, wollte man in Australien wissen.
Verglichen mit der Allgemeinbevölkerung scheint gestörtes Essverhalten unter Leistungssportlern, und vor allem weiblichen Spitzensportlern in ästhetischen Sportarten, Ausdauersportarten und Sportarten mit Gewichtsklassen vermehrt aufzutreten. Fußballerinnen sind offenbar robuster.
Bei Jugendlichen mit ihrem Wachstumspotenzial bestehen große Kontroversen hinsichtlich des Procedere bei vorderem Kreuzbandriss. Man befürchtet eine Beeinträchtigung der Epiphysenfuge.
Kündigung oder einvernehmliche Aufhebung eines Arbeitsverhältnisses müssen schriftlich erfolgen, sonst läuft das Beschäftigungsverhältnis weiter; diese Regelung gilt jedoch nicht für eine von der Agentur für Arbeit finanzierte Umschulungsmaßnahme, weil ein solches Vertragsverhältnis in ...