Chemotherapie von Hirntumoren

Studien für die optimale Therapie

In der Behandlung primärer Hirntumoren hat sich in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Fortschritten ergeben. Eine wichtige Rolle spielt dabei das orale Alkylans Temozolomid.

Ein Glukagontest provozierte Multiorganversagen

Bei einem 43-jährigen schlanken Diabetiker wurde ein Glukagontest durchgeführt, um seine vorhandene Insulinreserve zu messen. Zwölf Stunden danach wurde er mit ­ Dys­pnoe und Hämoptyse in eine Not­fall­abteilung eingeliefert. Er war blass, tachypnoisch und hypoxisch. Bei leicht erhöhtem ...

Chemotherapie

Moderner 5-HT3- Antagonist Palonosetron hochwirksam gegen Emesis

Obwohl die Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen im Rahmen der Chemotherapie heute zur Routine gehören sollte, besteht Optimierungsbedarf. Ergebnisse zu dem bei dieser Indikation erfolgreich eingesetzten modernen 5-HT3-Antagonisten Palonosetron wurden kürzlich auf onkologischen Kongressen ...

DGHO-Tagung, Basel 2007

Neue Strömungen in der Onkologie

Auf der Tagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Hämato-Onkologen in Basel wurde die rasante Entwicklung auf dem Gebiet der Hämatologie und Onkologie deutlich, etwa in der Leukämie-Diagnostik und bei der Konzipierung von Krebstherapien.

Allergische Rhinitis

Lebensqualität drastisch beeinträchtigt

Die Inzidenz der allergischen Rhinitis ist in den letzten 35 Jahren deutlich gestiegen. Dafür verantwortlich sind hauptsächlich klimatische Veränderungen, Luftverschmutzung, schlechtes Innenraumklima und Stress.

Äpfel und Fisch schützen das Kind vor Asthma

Ein Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Vitamin D, Vitamin E und Zink der Schwangeren und einer geringeren Inzidenz von Asthma oder Neurodermitis bei ihren Kindern wurde bereits hergestellt. Jetzt untersuchte man, ob werdende Mütter durch spezielle Nahrungsmittel ihre Kinder vor Atopien...

Wie kam es zum Asthma nach dem großen Sturm?

Nach einem Unwetter am 29./30. 7. 2002 mussten in Großbritannien viele Menschen mit Asthmaanfällen stationär aufgenommen werden. Was diese „Epidemie“ mit den Stürmen zu tun hatte, untersuchte man in einer Fall-Kontroll-Studie.

Jugendliche mit Asthma neigen zu Depression und Sucht

Eine erste repräsentative Umfrage 2003 (Youth Risk Behavior Survey, YRBS) unter Schülern der neunten bis zwölften Klassenstufen an US-High-Schools ergab, dass jeweils 22% Zigaretten oder Marihuana rauchen und 45% Alkohol konsumieren. Dabei zeigte sich, dass Jugendliche mit depressiven ...

Bei alpha1-Antitrypsin-Mangel droht Männern COPD

Schwerer Mangel an α1-Antitrypsin (AAT) ist ein autosomal rezessives Erb­leiden, das mit einem variabel erhöhten Risiko für die chronische obstruktive Lungenkrankheit einhergeht. Welchen Einfluss haben chronische Bronchitis, Pneumonie, Asthma und Geschlecht auf die COPD-Entstehung bei ...

 

x