Prostatakarzinom

Granatapfel verlängert PSA-Verdopplungszeit deutlich

Inhaltsstoffe des Granatapfels zeigen an Karzinomzellen proliferationshemmende und pro-apoptische Effekte. Nachdem klinische Untersuchungen bei Prostatakarzinom vielversprechende Ergebnisse zeigten, führt jetzt auch das National Cancer Institute (NCI) der USA eine randomisierte ...

Hodenkrebs

Nach "Heilung" kommen Zweittumoren vor

Hodenkrebs ist zwar eine sehr seltene, beim jungen Mann aber die häu­figste Tumorerkrankung, allerdings mit guter Prognose. So liegen die Fünfjahres-Über­lebensraten bei über 90%. Mit zunehmenden Überlebenschancen steigt aber auch das Risiko für Zweittumoren.

Rezidivierendes Endometriumkarzinom

Was bringt hypertherme Chemotherapie?

Das rezidivierende Endometriumkarzinom hat eine schlechte Prognose. Da sich die intraperitoneale Chemotherapie bei Ovar-Karzinom als effektiv erwiesen hat und Wärme die Zytotoxizität vieler Chemotherapeutika erhöht, untersuchten amerikanische Gynäkologen den Effekt einer intraperitonealen ...

Prostatakarzinom

Testosteron über Monate supprimieren

Beim fortgeschrittenen hormonab­hängigen Prostatakarzinom ist derzeit die Testosteron-Supprimierung durch LH-RH-Analoga wie etwa Leuprorelin die Therapie der Wahl. Mit einem neuen Leuprorelin-Depot in fester Implantatform werden kontinuierlich minimale Wirkstoffmengen freigesetzt.??

Die Strahlentherapie forderte einen späten Tribut

Die Bestrahlung des Mediastinums ist eine wirksame Therapie bei Hodgkin-Lymphomen. Ionisierende Strahlen kön­nen aber auch die Endothel- und Fibroblasten-Proliferation stimulieren und damit bei manchen Patienten arteriosklerotische Veränderungen hervorrufen, die schnell fortschreiten ...

Chronische myeloische Leukämie

Dasatinib - Alternative bei Imatinib-Resistenz

Resistenzbildung auf Imatinib ist bei chronischer myeloischer Leukämie keine Seltenheit. Die therapeutischen Optionen sind dann sehr begrenzt. In manchen Fällen hilft Dosissteigerung. Eine echte Alternative bietet Dasatinib, ein neuer oraler Multitarget-Kinase-Inhibitor.

Übelkeit und Erbrechen

ASCO-Leitlinie empfiehlt Kombinationen mit Aprepitant

Eine schwere Beeinträchtigung der Lebensqualität onkologischer Patienten unter Chemotherapie stellen Übelkeit und Erbrechen dar. Mit differenzierten antiemetischen Medikationen nach dem Stand der Wissenschaft lässt sich das Problem aber entschärfen.

Therapie der Anämie

Erstes Biosimilar von Epoetin auf dem Markt

Die Einführung von biotechnologisch pro­duziertem Erythropoetin in den 80er Jahren war eine Revolution für Dialysepatienten. Da der Herstellungsprozess der komplexen Biopharmazeutika nicht öffentlich zugänglich ist, stellt die Produktion von Biosimilars (Nachfolgeprodukten) eine große ...

Viele Patienten werden durch die Diagnose "Krebs" depressiv

Die Konfrontation mit einer Krebserkrankung führt bei vielen Betroffenen zu schweren seelischen Belastungen, etwa 20 bis 50% entwickeln behandlungsbedürftige depressive Störungen, 9 bis 24% sogar eine Major Depression. Die Übergänge von seelischen Tiefs zu manifes­ter Depression sind meist...

Welche Kontrollen nach Schilddrüsen-CA?

Die Inzidenz des Schilddrüsenkarzinoms steigt in den USA, vermutlich infolge verbesserter diagnostischer Möglichkeiten. Ein US-Endokrinologe hat die aktuellen Richtlinien zur Überwachung solcher Patienten zusammengefasst.

 

x