Osteoporose-Kosten
Die durch die Osteoporose verursachten Kosten liegen bei 5,4 Milliarden Euro pro Jahr. Der Hauptanteil betrifft die stationäre Behandlung der verschiedenen Frakturen, v. a. der Schenkelhalsfraktur. Die Pharmakotherapie schlägt mit nur 15% zu Buche; davon entfallen 63% auf Analgetika und ...
Notfallmedikation bei septischem Schock
Die Kombination aus Norepinephrin und Dobutamin bietet gegenüber einer alleinigen Epinephrin-Gabe den theoretischen Vorteil, dass sowohl vaskuläre als auch kardiale Effekte entfaltet werden. Französische Intensivmediziner überprüften diese Theorie in einer prospektiven Doppelblindstudie.
Insektizide, manche Oberflächen- und Raumsprays, Köder für Küchenschaben, Shampoos gegen Kopfläuse, Haustiershampoos und Flohkrägen enthalten Organophosphat; es wird auch zur Saatgutvorbereitung und in der Industrie, ebenso wie zu terroristischen Zwecken verwendet.
Für die Entstehung von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL) werden Veränderungen in Onkogenen oder virale Infektionen verantwortlich gemacht. Bislang wurden keine karzinogenen Substanzen identifiziert, die spezifisch NHL auslösen.
Gesundheit am Arbeitsplatz
Arbeitsbedingte Nackenschmerzen sind bei Büroangestellten häufig zu finden, besonders, wenn sie viel am PC arbeiten. Dass dieser jedoch nicht der allein Schuldige ist, zeigt eine Studie aus Belgien.
Bezichtigt eine Privatpatientin ihre Ärztin, 74,71 Euro für eine Ultraschalluntersuchung berechnet zu haben, die in Wirklichkeit gar nicht stattgefunden habe, so ist es unverhältnismäßig und rechtswidrig, wenn die Staatsanwaltschaft im Rahmen ihrer Ermittlungen die Praxis? und Laborräume ...
Typ-2-Diabetes ist ein machtvoller Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Nachdem in der Detection of Ischemia in Asymptomatic Diabetics Study (DIAD-1) 22% von 522 untersuchten Altersdiabetikern beim Adenosin-SPECT eine stumme Myokardischämie aufgewiesen hatten, ging man davon aus,...
Koronare Herzkrankheit
Die Herzfrequenz ist bei stabiler Angina pectoris ein Prognosefaktor für kardiovaskuläre Mortalität und Gesamtmortalität. Der selektive Ionenkanalhemmer Ivabradin inhibiert selektiv und reversibel den If-Ionenstrom im Sinusknoten, wodurch die Herzfrequenz reduziert wird.
Stabile KHK
Emotionale Störungen wie Ängste und Depressionen weisen Verbindungen zu Pathomechanismen auf, durch die die Atherosklerose gefördert wird. Die prognostische Bedeutung von Depression und generalisierter Angststörung bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit untersuchte man kürzlich...
Unterschiede in Gesundheit wie Krankheit
Dass dem so ist, haben US-amerikanische Kardiologen bei der Analyse der EKG-Parameter von 838 Patienten nach Myokardinfarkt festgestellt. Als Einschränkung führen sie an, dass wenige primäre PTCAs stattfanden und bei den 216 Frauen überhaupt seltener eine Reperfusionstherapie durchgeführt ...
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker, die mit dem Insulinsensitizer Pioglitazon behandelt werden, profitieren offenbar von einem kardiovaskulären Zusatznutzen. Blutdruck und Lipidparameter verbessern sich; die Atherogenese wird gebremst.
Koronare Herzkrankheit
Die Endothel-Dysfunktion spielt bei der Entwicklung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen wie KHK eine zentrale Rolle. Nitrate fördern diese Dysfunktion. Eine Ausnahme macht Pentaerythrithyltetranitrat (PETN). Für dieses wurde nachgewiesen, dass es als einziges Nitrat einer Endothel...
Unabhängig vom Mittagsschlaf
Die Manifestation kardiovaskulärer Erkrankungen folgt offenbar einer zweigipfligen zirkadianen Rhythmik. So treten Myokardinfarkte nicht nur gehäuft nach dem Aufwachen oder in den frühen Morgenstunden auf, sondern auch am Nachmittag. Liegt es am Mittagsschlaf?
Chronische Hypertriglyzeridämie
In einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie wurde untersucht, wie sich die zusätzliche Gabe von Omega-3-Fettsäuren zur Statin-Medikation auf das Lipidprofil auswirkt.
Ein niedriger LDL-Cholesterin-Wert ist nach bisheriger Erkenntnis mit einer verminderten kardiovaskulären Mortalität assoziiert. Daher wird bei KHK-Patienten eine aggressive LDL-Senkung mit Statinen empfohlen.