Früher Infarkt bei Afibrinogenämie

Diese seltene autosomal rezessive Erkrankung wird oft schon durch Blutungen beim Abnabeln erkannt. Es kommen (je nach ursächlicher Mutation) aber auch thrombotische Episoden vor. Einen schwierigen Fall beschreiben indische Kardiologen.

Akut-Nitrate werden bei KHK zu wenig genutzt

Auch bei optimaler medikamentöser Therapie und zusätzlicher Revaskularisierung sind mehr als 30% der KHK-Patienten ein Jahr nach Therapiebeginn die Angina-pectoris-Anfälle nicht verschwunden, wie die COURAGE-Studie aufzeigt. Akut-Nitrate erhöhen die Angina-Schwelle und ermöglichen es so ...

Vorsicht mit Operationen nach DES-Implantation!

Studien aus der Ära der blanken Metallstents zeigten, dass Eingriffe außerhalb des Herzens, die wenige Wochen nach Stentimplantation erfolgten, das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erhöhten. Ob das auch für die neueren Substanz freisetzenden Stents (DES) gilt, wurde jetzt in Südkorea ...

Paradigmenwechsel beim Management von Vorhofflimmern

Die Ergebnisse der „Meilenstein-Studie“ ATHENA zeigen, dass die zusätzliche Gabe von Dronedaron bei Patienten mit nicht regularisiertem Vorhofflimmern und / oder Vorhofflattern das Risiko für kardiovaskuläre Hospitalisierung oder Tod jeglicher Ursache statistisch signifikant reduziert.

Typ-2-Diabetes

Neue Daten belegen Sicherheit von Insulin glargin

Große Studien haben nachgewiesen, dass eine effektive Blutzuckereinstellung, gemessen am HbA1c-Wert, das Risiko diabetesbedingter mikrovaskulärer Komplikationen senkt. In der ersten Langzeitstudie zur Sicherheit der Therapie mit Insulin glargin wurde nun gezeigt, dass es die Progression ...

Diabetische Nephropathie

Am Blutdruckprofil Risiko erkennen

Neuere Studien deuten darauf hin, dass ein abnormes zirkadianes Blutdruckprofil eine bislang unterschätzte Rolle bei der Entwicklung von Herz- und Gefäßerkrankungen spielen könnte.

Das insuffiziente Diabetikerherz

Faktoren, die zu diastolischer Steifheit beitragen

Als Ursache für das häufige Auftreten von Herzinsuffizienz bei Diabetes gilt die verminderte Dehnbarkeit des linken Ventrikels in der Diastole. Myokardiale Kollagen-Ablagerungen, AGEs (advanced glycation end products) und möglicherweise eine erhöhte Ruhespannung der Kardio­myozyten ...

Therapie des Typ-2-Diabetes

Patienten individuell behandeln

Viele Typ-2-Diabetiker stehen einer Insulintherapie kritisch gegenüber. Hier bietet sich zum einen ein Inkretinmimetikum an; zum anderen kann eine gut abgestimmte Insulintherapie helfen.

Diabetische Nephropathie

Wie die Nieren schützen?

Nach wie vor werden 20 bis 50% der Typ-1-Diabetiker im Laufe ihrer Erkrankung dialysepflichtig bzw. benötigen eine Nierentransplantation. Eine prospektive Studie an der Berliner Charité ging der Frage nach, welche die Hauptrisikofaktoren sind.

Morbus Crohn

Wermut hilft Steroide sparen

Um bei den meist jungen Crohn-Patienten Steroide einzusparen, wurden verschiedene Strategien entwickelt. Jetzt weckt ein neues Medikament aus einer altüberlieferten Droge neue Hoffnung: Wermut aus Artemisia absinthium.

 

x