Typ-2-Diabetes

Postprandialer Blutzucker im Visier

Lange ging man davon aus, dass eine effektive Stoffwechseleinstellung mit Erreichung der HbA1c-Zielwerte mittels Senkung der Nüchtern-Blutzuckerspiegel zu erreichen sei. Inzwischen mehrt sich die Evidenz, dass sich das Risiko für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen auch durch postprandiale ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Intravenöses Eisen füllt die Eisenspeicher

Nach den aktuellen Leitlinien sind Hämoglobin-Werte unter 10 g/dl eine Indikation zur intravenösen Eisensupplementierung. Hierzu eignet sich Eisen-III-Carboxymaltose, das ambulant als Bolus (maximal 200 mg) oder als Kurzzeitinfusion (maximal 1000 mg über 15 Minuten) verabreicht wird.

§§ Kündigung bei Schwerbehinderung

Kündigt ein Unternehmen einem schwerbehinderten Arbeitnehmer, ohne zuvor die Zustimmung des Integrationsamtes einzuholen, kann die Kündigung unwirksam sein. Die dreiwöchige Klagefrist für Kündigungsschutzklagen beginnt in solchen Fällen erst zu laufen, wenn das Integrationsamt nachträglich...

Asthmatherapie

Fixkombination für bessere Asthmakontrolle

Die Asthmatherapie sollte möglichst einfach sein und gleichzeitig eine gute Symp­tomkontrolle bieten. Dazu besonders gut geeignet sind fixe Kombinationspräparate mit inhalativem Steroid plus langwirkendem Beta-2-Mimetikum.

Schwindel

Wie kann man am besten Nystagmus auslösen?

Japanische HNO-Ärzte haben drei Drehtests bei 86 Patienten (Altersspanne 20 bis 79 Jahre) mit Vertigo durchgeführt. Keiner der Patienten zeigte unter Elektronystagmographie spontanen Nystagmus bei offenen Augen im Dunkeln. In sitzender Position, mit offenen Augen bedeckt von einer ...

Pneumologen-Kongress, Lübeck 2008

Frischer Wind für die Pneumologie

Lungenerkrankungen rangieren weltweit auf Platz 2 der Todesursachen. Trotzdem führte die Pneumologie als medizinische Fachrichtung in Deutschland lange ein Schattendasein. Mit der Gründung des Instituts für Lungenforschung e.V. (ILF, www.lungenforschung.org) soll nun frischer Wind in die ...

Warum Frauen ins Solarium gehen

Es wird immer deutlicher, dass das Bräunen auf der Sonnenbank erhebliche gesundheitliche Risiken birgt. Welches Bräunungsverhalten am meisten klinische Relevanz besitzt und Präventions­strategien erfordert, wurde kürzlich in den USA untersucht.

Ciclopirox

Starke Waffe gegen Onychomykosen

Da bei Onychomykosen überwiegend ohne vorherigen Erregernachweis behandelt wird, müssen Medikamente mit breitem Spektrum und höchs­ter Wirksamkeit eingesetzt werden. Diese Anforderungen erfüllt das topisch anzuwendende Ciclopirox.

Topische Psoriasis-Therapie

Fixkombination: erfolgreich und sicher

Die Psoriasis vulgaris manifestiert sich typischerweise zwischen dem zehnten und 30. Lebensjahr und verläuft dann als eine lebenslange, chronisch-rezidivierende Krankheit. Die nötige langfris­tige Behandlung sollte gut verträglich sein – ein wichtiger Grund für eine topische Therapie.

Primäre Insomnie

Retardiertes Melatonin bessert die Schlafqualität

In der Behandlung primärer Insomnie hat sich retardiertes Melatonin als ein neues Nicht-Benzodiazepin-Hypno­ti­kum als effektiv erwiesen. Es bewirkt eine Verbesserung der Schlafqualität und der Wachheit am Morgen, verursacht dabei aber offenbar weder einen „Hangover“ noch eine ...

Morbus Parkinson

Sucht nach Dopamin?

Zu den bekannten psychiatrischen Symptomen bei Parkinson gehören Depression, Apathie, Angst und Anhedonie. Weniger beachtet wurden bisher Verhaltensstörungen wie z. B. Spielsucht, Medikamenten-Hamstern und impulsive Entscheidungsfindung.

Restless-legs-Syndrom

Unter der Schlafstörung leidet auch der Partner

Neben klassischem Schnarchen und Bruxismus treibt häufig ein Restless-legs-Syndrom (RLS) den Partner aus dem Bett. Diese vielleicht häufigste neurologische Erkrankung bleibt aber oft unerkannt. Eine wirksame Behandlung z. B. mit dem Dopaminagonisten Pramipexol wird in der Regel erst nach ...

 

x