Rezeptorpositives Mammakarzinom

Adjuvante Hormontherapie - was, wann?

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Hormontherapie bei Frauen mit rezeptorpositivem Mammakarzinom immer mehr etabliert. Zahlreiche Studien haben deren Nutzen sowohl für prä- als auch postmenopausale Patientinnen nachgewiesen. Auch wenn es noch unbeantwortete Fragen gibt, wurden bei der...

Prostatakarzinom

Nach Chemotherapie erneut Androgene entziehen?

Bei Androgen-unabhängigem Prostata-CA wird während der Chemotherapie der Androgenentzug fortgesetzt, obwohl er seine Wirkung verloren hat. Positive Einzelberichte ermutigten Londoner Onkologen, in einer Phase-II-Studie die endokrine Behandlung während einer Chemotherapie zu stoppen und bei...

Prostatakarzinom

Kann HistoScanning die Biopsie ersetzen?

Die diagnostische Standardmethode bei Prostatakrebs ist die TRUS-geführte Biopsie. Jetzt wurde ein neues Ultraschall-basiertes Verfahren entwickelt, das mittels computergestützter Analyse die Gewebeveränderungen quantifiziert.

Prostatakarzinom

Fünf Parameter sagen Krankheitsprogression voraus

Die meisten Daten, die zum klinischen Verlauf eines Prostatakarzinoms im Stadium T1a erhoben wurden, stammen aus der Vor-PSA-Ära. In Paris versuchte man jetzt, Prädiktoren der Progression bei Patienten mit T1a-Tumor zu bestimmen, die ihre Diagnose in den Jahren seit Einführung des PSA ...

Prostatakarzinom

EAU-Leitlinien aktualisiert

Die European Association of Urology (EAU) hat 2007 ein Update ihrer Leitlinien zum Prostatakarzinom herausgegeben. Eine Zusammenfassung dieser Leitlinien wurde jetzt veröffentlicht.

Hepatozelluläres Karzinom

mTOR-Inhibitor verlängert das Überleben

Der Bedarf an neuen Therapieoptionen ist vor allem beim Nierenzellkarzinom groß, gilt es doch als Chemotherapie-resistent. Mit Temsirolimus steht seit Ende 2007 eine neue Therapieoption für Hochrisikopatienten zur Verfügung, die in Studien das Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem ...

„Piriformis-Syndrom“

Gesäßschmerzen durch Ureterkarzinom

Wenn Patienten über Schmerzen des Bewegungsapparates klagen, stecken nur selten bösartige Leiden dahinter. Dass der Arzt in bestimmten Fällen dennoch hellhörig werden sollte, zeigt ein Fall aus den USA.

Lebermetastasen bei Kolonkarzinom

Blutbild ermöglicht Aussage zur Prognose

Die Prognose von Patienten mit Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms hängt primär von Größe und Ausbreitung des Tumors sowie vom Lymphknotenstatus ab. In letzter Zeit richtet sich das Interesse aber auch auf die Entzündungsreaktion, die durch den Tumor induziert wird.

Refeeding-Syndrom

Oft fehlt Phosphat

Das Refeeding-Syndrom ist bei künstlich ernährten Patienten häufig anzutreffen, wird aber oft unterschätzt.

 

x