Primäres Osteosarkom

Amputation oder Erhalt der Gliedmaße?

In der onkologischen Chirurgie des primären Osteosarkoms war traditionell die Amputation erste Therapie-Wahl. Mittlerweile werden gleichwertige Resultate mit Gliedmaßen-erhaltenden Eingriffen erzielt. Vor- und Nachteile der beiden Vorgehensweisen hat eine amerikanische Arbeitsgruppe ...

Opioid-induzierte Obstipation

Neues kausales Wirkprinzip mit µ-Rezeptorblocker

Die Opioid-induzierte Obstipation gefährdet den Erfolg einer Schmerztherapie deutlich. Man beobachtet immer wieder, dass Patienten eher die Opioiddosis reduzieren würden als weiter mit der belastenden Obstipation leben zu müssen. Von Laxanzien profitiert nur knapp die Hälfte der ...

In eigener Sache

Die Praxis-Depesche in neuer Verpackung

Bilder in der Praxis-Depesche? Vermutlich ist es das Erste, was Ihnen beim Durchblättern auffällt. Ja, die Praxis-Depesche wird bunter! „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“: Als Schnellinformationsdienst nutzen wir diese volkstümliche Weisheit, um Ihnen noch mehr Informationen zu den ...

Schlaganfall

Stroke Units online abrufbar

Die Zahl der Kliniken mit zertifizierten Stroke Units in Deutschland ist mittlerweile auf 190 angewachsen. Voraussetzung für eine entsprechende Anerkennung sind laut Prof. Martin Grond, Vorstand der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, mindestens vier Monitor-überwachte Betten, Intensiv­...

Hidradenitis suppurativa

Zigarren bescherten Karl Marx Eiterbeulen

Sein schmerzhaftes Hautleiden verdankte Karl Marx einer exzessiven Vorliebe für Nikotin. Das folgern Dermatologen der Philipps-Universität Marburg aus klinischen Studien und historischen Befunden. „Die Hautstörung des Gründungsvaters der kommunistischen Doktrin kann als lehrreiches ...

Es war die falsche Tachykardie

Eine 81-jährige Dame mit plötzlichem Brustschmerz und Dyspnoe wurde von einem mobilen Notfallteam behandelt. Vor fünf Jahren hatte sie einen Infarkt gehabt, war aber seither asymptomatisch. Der Blutdruck betrug 180/100 mmHg.

Ventrikuläre Tachykardie

Denervierung bewährt sich als antiarrhythmisches Prinzip

Die katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT) ist eine lebensgefährliche Krankheit. Dabei kommt es schon im Kindesalter bei körperlicher Belastung oder psychischem Stress zu ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern. Ein unkonventioneller Therapieansatz kann die ...

EKG-Interpretation

Ist die J-Welle unbedenklich?

Das Phänomen der „frühen Repolarisation“ tritt im EKG von 1 bis 5% aller Menschen auf. Allgemein gilt diese Anomalie als harmlos. Experimentelle Studien weckten allerdings den Verdacht, dass sie doch arrhythmogenes Potenzial haben könnte.

Herzrhythmusstörungen

Event-Monitoring auch für den Hausarzt wertvoll

Bei Verdacht auf Herzrhythmusstörungen liefern Standard- und Langzeit-EKG häufig keine „Treffer“. Deshalb spielt die Ereignisregistrierung im Alltag, das Event-Monitoring, eine immer größere Rolle. Zur Dokumentation solcher intermittierender Veränderungen stehen nun kleine, handliche und ...

Ein EKG-Band, der es in sich hat

Geschrieben für Kardiologen, Herzchirurgen, Internisten und Allgemeinmediziner, werden nach den Grundlagen alle Arten von EKGs vorgestellt. Sie umfassen den Normalbefund und seine Varianten, häufige wie seltene pathologische Befunde und auch einige wichtige Raritäten.

Ergometrie

Hypertonie bei Belastung schwächt das Herz

Ein übermäßiger Anstieg des Blutdrucks beim Belastungstest galt schon immer als ungünstiges Zeichen. Welche konkreten Auswirkungen er auf die Myokardfunktion hat, untersuchte jetzt eine japanische Arbeitsgruppe.

Akuttherapie beim Myokardinfarkt

Wann versagt die Fibrinolyse?

Ein kanadisches Autorenteam wertete Daten einer großen Myokardinfarktstudie aus, um prognostische Faktoren für das Versagen einer Lysebehandlung zu identifizieren.

Jahrestagung des American College of Cardiology 2008 in Chicago

Von Megastudien lernen

Nicht nur Wind und winterliche Temperaturen in Chicago, sondern vor allem die Aussicht auf die Ergebnisse mehrerer kardiologischer MEGA-Studien sorgten für gefüllte Vortragssäle bei der Jahrestagung des American College of Cardiology (ACC). Nicht alle Erwartungen, die in sie gesetzt worden...

 

x