Bei einer weltweiten Inzidenz von 1 : 250 000 werden viele Ärzte nie im Leben einen Patienten mit Xeroderma pigmentosum sehen. Trotzdem ist es wichtig das Krankheitsbild zu kennen, da eine Frühdiagnose über die Prognose entscheidet.
Hautkontakte mit Proteinen können zu immunologischen Reaktionen führen, die sich vorwiegend in Kontakturtikaria und Protein-Kontaktdermatitis äußern.
Droht eine Epidemie?
In den USA gab es 1988 einen größeren Ausbruch von Lymphogranuloma venereum (LGV). Danach glaubte man, das Vorkommen sei auf bestimmte Länder in Afrika und Asien, z. B. Thailand, begrenzt. In den letzten fünf Jahren sorgte aber vor allem der Serotyp 2 von Chlamydia trachomatis für ...
Dass die Syphilis ein Chamäleon sein kann, zeigt der Fall einer 35-Jährigen, die wegen Myasthenia gravis seit vielen Jahren Pyridostigmin erhielt. Nach einer Bronchitis mit Ödembildung und Arthralgie wurde wegen Proteinurie eine Niere biopsiert. Das Resultat war nicht klar, aber mit fokal-...
Escherichia coli ist in vielen Regionen der Erde in mehr als 80% aller Fälle der verursachende Erreger einer akuten unkomplizierten Zystitis. Staph. saprophyticus ist für weitere 5 bis 15% verantwortlich. Das bakterielle Spektrum komplizierter nosokomialer Harnwegsinfekte ist weitaus ...
Überaktive Blase
Wird eine Patientin mit überaktiver Blase, also Harndrang, Urinverlust, nicht wirksam behandelt, drohen Verlust an Lebensqualität, soziale Isolation, häufigere Krankenhausbehandlung und Pflegeheim-Einweisung, Hautprobleme/Ulzera, Harnwegsinfekte, Depressionen und Stürze.
Nierenzellkarzinom
Die äußeren Lebensumstände beeinflussen das Karzinomrisiko möglicherweise stärker als erwartet. Italienische Kollegen untersuchten in einer großen Case-Control-Studie das Risiko für Nierenzellkarzinome.
Das muss der Hausarzt wissen
Die einzigen derzeit bekannten Risikofaktoren für das Prostatakarzinom sind zunehmendes Alter und familiäre Belastung – allerdings können hier auch gleichartige Umwelt- oder Lebensstilbedingungen eine Rolle spielen.
Inoperables Magenkarzinom
Experten der European Organization for Research und Treatment of Cancer (EORTC) empfehlen das Kombinations-Regime Docetaxel / Cisplatin / Fluorouracil in ihren kürzlich publizierten Leitlinien als neues Referenzregime für die Erstlinientherapie des inoperablen, lokal fortgeschrittenen bzw....
PSA-Rezidiv nach Prostatektomie
Kommt es nach radikaler Prostatektomie zu einem biochemischen Rezidiv, bietet die Salvage-Strahlentherapie einen kurativen Ansatz. Wie ist die Prognose bei Patienten, die zuvor noch keine Hormonbehandlung erhalten hatten?
Hirnstamm-Metastasen
Wie gut sich die stereotaktische Radiochirurgie mit dem Gamma-Knife für die Therapie von Hirnstamm-Metastasen eignet, untersuchte man kürzlich in Kalifornien.
Morbus Parkinson
Die Genauigkeit der Parkinson-Diagnose anhand klinischer Symptome wird auf höchstens 90% geschätzt. Auch bei genetischen Markern ist eine gewisse Überlappung mit Gesunden gegeben.
Risiko für Morbus Alzheimer
Aus den Ergebnissen einer Langzeitstudie an einer schwedischen Population von durchschnittlich 80 Jahren ist abzuleiten, dass lange vor der Manifestation eines Morbus Alzheimer diskrete präklinische Ausfälle vorhanden sind, die schon drei Jahre vor der Diagnose zu einem jähen ...
Vier Frauen und sechs Männer mit Restless-Legs-Syndrom wurden eine Nacht lang im Schlaflabor polysomnographisch überwacht. Zusätzlich wurden Beat-to-Beat-Aufzeichnungen ihres Blutdrucks durchgeführt. Danach wurden von jedem Teilnehmer je zehn Episoden periodischer Beinbewegungen im Schlaf ...
Von episodisch bis täglich
Die Zephalalgie-Forschung drehte sich in den letzten Jahrzehnten vor allem um die Migräne. Der Spannungskopfschmerz ist aber die häufigste episodische wie chronische Form. Wie man davon Geplagte am besten erkennt, erläutern anhand der Literatur zwei Spezialisten aus den USA.