Israelische Mediziner hatten wiederholt mit Patienten zu tun, bei denen eine Art Atemstörung auffiel und unter der sie selbst erheblich litten. Die Betroffenen müssen zwanghaft immer wieder tief einatmen, haben das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen, und atmen dann langsam aus, oft ...
In einer großen deutschen Querschnittstudie an über 50 000 Diabetikern wurde untersucht, wie sich das Geschlecht von Ärztinnen bzw. Ärzten auf die Versorgung von Patienten auswirkt.
Bridging bei Antikoagulation
Vor chirurgischen Eingriffen müssen Patienten mit oraler Antikoagulation häufig auf ein Antikoagulans mit kürzerer Halbwertszeit und der Möglichkeit, mit einem Antidot schnell gegensteuern zu können, umgestellt werden. Für dieses „Bridging“ eignen sich Heparine, vorzugsweise ...
Aus den USA wird von einer 69-jährigen Patientin berichtet, die seit zwei Monaten unter Dyspnoe, insbesondere bei Betätigung der Arme, sowie unter Schulterschmerzen und Gewichtsverlust litt.
Moleküle aus sechs Kategorien
Als Biomarker einer Erkrankung können u. a. Genvarianten, Testergebnisse etc. fungieren. Ein Kardiologe aus Harvard befasst sich mit Molekülen in Blut oder Urin, die schon heute oder wohl bald für die Beurteilung der Herzinsuffizienz wichtig sind.
Zuckerkranke sind vermehrt durch Herz-Kreislauf-Krankheiten gefährdet. Das muss man auch bei einer chirurgischen Intervention berücksichtigen.
In der beim Kardiologenkongress vorgestellten BEAUTIFUL-Studie profitierten Patienten mit Ausgangspuls über 70/min von Ivabradin. Es ist das erste Herzfrequenz-reduzierende Medikament, das eine Reduktion von Myokardinfarkten und Revaskularisation bei KHK-Patienten bewirkte.
Europäischer Kardiologenkongress, München
Mit fast 30 000 Teilnehmern aus 134 Ländern hat der Europäische Kardiologenkongress inzwischen globale Bedeutung. Koronare Herzerkrankungen sind mit etwa 4,3 Millionen Todesfällen weltweit die Todesursache Nummer eins und verursachen Behandlungskosten von annähernd 200 Milliarden Euro.
Typ-2-Diabetiker haben oft eine Nephropathie. Kann die regelmäßige Einschaltung eines Nephrologen die Prognose dieser Patienten bessern?
Typ-2-Diabetes
Frühere Studien waren zu widersprüchlichen Schlüssen gekommen, was die Bedeutung des Homocysteins bei Typ-2-Diabetikern betrifft.
Auch wenn alles für den Zusammenhang zwischen Cholesterinsenkung und Risikoreduktion spricht, fehlt es oft an der Umsetzung in der Praxis. Durch dualen Ansatz bei Resorption und Synthese können die Cholesterin-Zielwerte auch bei schwierig einzustellenden Patienten erreicht werden.
Im April 2007 wurde eine 42-jährige Frau mit periorbitalen Schwellungen, Doppelbildern, Hyperosmie und Benommenheit stationär aufgenommen. Die Laborwerte sprachen für Hyperthyreose. TSH-Rezeptor-Antikörper und mikrosomale Antikörper waren leicht erhöht. Im MRT waren die periorbitalen ...
Beim Lemierre-Syndrom kommt es nach einer Infektion im Mund bzw. Rachenraum zu einer septischen Thrombophlebitis der Vena jugularis interna. Die Infektion wird normalerweise durch das Fusobakterium necrophorum, ein gramnegatives, obligat anaerobes Bakterium ausgelöst. In seltenen Fällen ...
Schilddrüsenerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen erfordern meist eine Langzeittherapie. Die individuelle Behandlung ist dabei u. a. abhängig von der Art der Erkrankung sowie vom Lebensalter und anderen Besonderheiten des Patienten.
Entwicklung der Lungenfunktion
Die Lungenfunktion im jungen Erwachsenenalter ist neben dem Rauchen eines der wichtigsten Vorhersagekriterien für COPD. Im Rahmen einer Atemwegs-Langzeitstudie beobachteten texanische Pädiater engmaschig die Entwicklung der Lungenfunktion vom Säugling zum jungen Erwachsenen.