Was macht Herz und Gefäße steif?

Mit verschiedenen sonographischen Methoden untersuchten australische Endokrinologen ein Kollektiv von Diabetikern, um Zusammenhänge zwischen intrarenalem Gefäßwiderstand und diastolischer Dysfunktion abzuklären.

Koronarbypass

Bei Diabetikern häufiger Lungenkomplikationen

In den vergangenen Jahren hat sich herausgestellt, dass die respiratorische Funktion bei Diabetikern im Verlauf ihrer Krankheit zunehmend eingeschränkt wird. Ob diese Patienten bei einer Koronarbypass-Operation ein besonderes Risiko für Atemwegskomplikationen tragen, untersuchte man ...

In-Stent-Restenosierung

Mit Sirolimus länger offen als mit Paclitaxel

Die strittige Frage, ob mit Sirolimus oder mit Paclitaxel beschichtete Stents bessere Resultate im Hinblick auf Restenosierung zu erreichen sind, wurde in einer ungewöhnlichen italienischen Studie untersucht. Denselben Patienten mit mehrfachen Koronarläsionen wurden beide Stentformen ...

Typ-2-Diabetes und Hypertonie

ACE-Hemmer plus Diuretikum senken die kardiovaskuläre Mortalität

Typ-2-Diabetiker, die an Hypertonie leiden, haben ein um 20 bis 30% höheres Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis in den nächsten zehn Jahren. In der ADVANCE-Studie zeigte sich, dass bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern nicht nur eine optimierte Blutdruckeinstellung in den normalen ...

Influenza-Impfung für Diabetiker

Chancen nicht genutzt

Die Grippeimpfung wird für Diabetiker dringend empfohlen. Leider nutzen viele Patienten diese Möglichkeit nicht.

Ressourcen

Nicht nur der Insulin-Preis zählt

Bei pharmakoökonomischen Analysen werden häufig nur die Medikamentenkos­ten verglichen. Eine Erhebung von Krankenkassendaten bei Diabetikern zeigt jedoch, dass selbst teurere Präparate geringere Gesamtkosten verursachen können.

Editorial

Gentherapie neuer Art

Die Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF) prägt das Leben betroffener Kinder. Der Aufwand, den sie treiben müssen, um ihre Lungen nicht volllaufen zu lassen, zahlt sich immerhin aus; heute erreichen die meisten das Erwachsenenalter. Ihrer Krankheit liegt eine Mutation des Gens zugrunde, ...

Weltweiter Anstieg

Pertussis-Problem: noch ungelöst

Die Frage „Was gibt es Neues beim Keuchhusten?“ beantworten zwei israelische Infektiologen. Neben Ursachen für die Zunahme der Infektionen auf der ganzen Welt diskutieren sie auch Möglichkeiten, die am meisten Gefährdeten zu schützen.

Nachgefragt bei

Prof. Franz-Josef Kretz, Direktor der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Olgahospital, Stuttgart, Klinikum Stuttgart

Kinder mit Grippe leiden

Mit einer Erhebung in pädiatrischen Praxen 2007 / 08 wurde mittels Fragebogen ermittelt, wie sehr die Kinder durch eine Influenza beeinträchtigt werden, welchen Beitrag ein Schnelltest zur Diagnose leistet und wie erfolgreich eine kausale Therapie sein kann. Es wurden Daten von 6625 ...

Mehrere wichtige Grunderkrankungen

Oft nachts, immer schlimm: Krupp

Schon die zwei „harmloseren“ Formen, spasmodischer Krupp und Laryngotracheitis, jagen Kindern wie Eltern Angst ein. Noch mehr Therapie erfordern Laryngotracheobronchitis oder Laryngotracheobronchopneumonie (LTB, LTBP). Man denke auch an Kehlkopfdiphtherie oder Influenza, so ein Pädiater ...

 

x