Glukose-Monitoring

Großer Nachholbedarf

Der HbA1c-Wert kann die Glukosemessung nicht ersetzen. Leider besteht immer noch ein eklatantes Defizit bei der Blutzucker-Selbstkontrolle und den therapeutischen Konsequenzen.

68th ADA Scientific Sessions, San Francisco, 2008

Sehr niedriges HbA1c - sinnvoll?

Wie aggressiv muss die Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetikern tatsächlich sein? Mit dieser Frage beschäftigten sich drei große Studien auf der Tagung der American Diabetes Association (ADA). Die Ergebnisse sind enttäuschend: Makrovaskuläre Komplikationen werden bei strenger HbA1c-...

Juveniler Diabetes

Erfolge eines Therapie-Programms mit freier Diätwahl

An einem großen Kollektiv von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes Typ 1 wurde an der Universität Jena die Wirksamkeit eines weitgehend auf Selbstverantwortung beruhenden Standardprogramms mit flexibler intensiver Insulintherapie und freier ­Diätwahl untersucht.

Typ-2-Diabetes

Pioglitazon: weniger kardiovaskuläre Ereignisse

Der IQWiG-Vorbericht attestiert den Glitazonen in der Therapie des Typ-2-Diabetes wegen angeblich unzureichender Datenlage weder einen Langzeitnutzen noch einen Langzeitschaden. Angesichts der überzeugenden Daten der PROactive-Studie, die für einen signifikanten kardioprotektiven Effekt ...

Kein Honorar bei gebietsfremder Tätigkeit

Die Fertigung einer Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) ist für einen Chirurgen fachfremd. Diese Leistung, die in das Fachgebiet eines Radiologen fällt, darf von einem Chirurgen weder erbracht noch abgerechnet werden.jlp

Typ-2-Diabetes

Mit supplementärer Insulintherapie HbA1c im Griff

Die supplementäre Insulintherapie (SIT) mit Insulinaspart und Insulindetemir verbessert die Stoffwechsellage bei Typ-2-Diabetikern, die mit oralen Antidiabetika, Verzögerungsinsulin oder Mischinsulin unzureichend eingestellt sind. Ob der Einstieg in die SIT besser mit einem flexiblen oder ...

Diabetische Neuropathie

Symptomatische Therapie mit Pregabalin

Jeder fünfte Diabetiker leidet an Schmerzen infolge diabetischer Polyneuropathie. Die häufigste Form ist die symmetrische sensible oder sensomotorische periphere Neuropathie. Wenn man sie sicher erkennt, kann man sie auch gezielt behandeln.

Diabetische Retinopathie

Früherkennung mit dem Dynamic Vessel Analyzer

Flackerndes Licht erweitert die Netzhautgefäße, wobei NO als Mediator fungiert. Eine Einschränkung dieser Vasodilatation gilt als Zeichen der Endotheldysfunktion. In Jena untersuchte man die Reaktion der Netzhautgefäße auf flackerndes Licht in verschiedenen Stadien der diabetischen ...

Diabetische Nephropathie

Eine Niere so gut wie zwei

Wenn Diabetiker nach Entfernung ihrer kaputten Nieren eine „neue“ Niere transplantiert bekommen, könnte man meinen, dass diese mit der Arbeit für zwei überlastet ist und schnell wieder abbaut. Ist dem so?

Erwachsene Diabetiker: Hypertonie mit Hochdruck angehen

Kardiovaskuläre und Nierenerkrankungen sind führende Ursachen von Morbidität und Mortalität bei Diabetikern. Die bei ihnen häufige Hypertonie stellt einen unabhängigen Risikofaktor für makro- wie mikrovaskuläre Komplikationen dar. Deren Pharmakotherapie schildert ein australisches ...

 

x