E-Learning hat in vielen Bereichen einen hohen Stellenwert eingenommen. In der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung wurde es bisher vernachlässigt.
Wenn wir einen Menschen auf den ersten Blick einschätzen, spielt die Einstufung als „warm“ oder „kalt“ die primäre Rolle, gefolgt von der Kompetenz. Hat diese Empfindung etwas mit der Wahrnehmung physischer Wärme zu tun?
Troponine geben frühe Hinweise
In Mailand hat man die Literatur zur Kardiotoxizität von Chemotherapie-Schemata gesichtet und Studien ausgewertet, die sich mit biochemischen Markern für die Herz-Schädigung befassen. Statt Herzecho schlägt man die Troponin-Messung vor.
Bekämpfung der Thrombozytose
Die Lebenserwartung bei ET ist fast normal, doch drohen den Patienten vor allem Thrombosen und Blutungen. Je nach Höhe des Risikos und individuellen Faktoren kommen verschiedene Medikamente in Frage. Dass sie alle auf lange Sicht ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben, erläutert ein ...
Hormonrefraktäres Prostatakarzinom
Lange waren Chemotherapien beim Prostatakarzinom nicht üblich; sie galten als ineffektiv. Aktuelle Langzeitdaten belegen aber, dass viele Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom unabhängig vom Alter z. B. von einer Chemotherapie mit Docetaxel profitieren, wenn der Tumor nicht mehr ...
Metastasiertes Nierenzellkarzinom
Beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mNZK) verlängert sowohl Sorafenib (So) als auch Sunitinib (Su) das Überleben des Patienten; zusätzlicher Nutzen ist von einer Sequenztherapie zu erwarten. Die jetzt aufgelegte SWITCH-Studie soll die Frage klären, ob bei einer bestimmten Abfolge der ...
Lungenkrebs
In vielen Regionen der Erde stellt Radon-222 die wichtigste Quelle natürlicher ionosierender Strahlung dar. Es gilt als Auslöser vieler Fälle von Lungenkrebs.
Neues zu Diagnose und Therapie
Verschiedene Verbesserungen bei der Erkennung des Tumors und neue Wirkstoffe für die Chemotherapie könnten die Prognose der Betroffenen verbessern. Möglichkeiten und Perspektiven zeigt eine Übersicht aus den USA auf.
Akute lymphozytäre Leukämie
Es gibt biochemische Veränderungen der Erbsubstanz, die tiefgreifende Einflüsse auf die Expression der Gene haben, ohne dass sich etwas an der DNA-Sequenz ändert. Man kann diese Markierungen z. B. mit dem Verlauf von Krebs korrelieren.
Prostatakarzinom
Bei metastasierendem Prostatakarzinom galt vor Jahrzehnten der Hormonentzug durch Orchiektomie als Goldstandard der Therapie. In den 80er Jahren wurde der Eingriff durch die pharmakologische Kastration ersetzt.
Immundefekte bei Krebspatienten
Nur zögerlich wird bislang die Immunglobulin-Substitution bei Krebspatienten genutzt. Dabei lassen sich diese durch die Infusionen vor schweren Infektionen infolge der therapiebedingten Immunschwäche schützen.
Die pAVK wird zum Teil maskiert
Welche Risikofaktoren zu Verkalkung der Media mit starren Knöchelarterien führen, wollten Gefäßspezialisten aus den USA wissen. Zudem überprüften sie die Hypothese, dass bei hohem ankle-brachial index (ABI) eine pAVK bestehen kann. Bekannt ist, dass die kardiovaskuläre Prognose bei hohem ...
Thromboseprophylaxe
Orthopäden und Chirurgen ist das Risiko venöser Thromboembolien bei immobilisierten Patienten geläufig; meist tun sie auch etwas dagegen. Internistischen Patienten wird die Antikoagulation oft vorenthalten.
Atherogenese
Die Möglichkeiten, Herz und Kreislauf vor degenerativen Prozessen zu schützen, sind vielfältig; dennoch reichen alle Optionen zusammen nicht für einen 100%igen Schutz. Neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Arteriosklerose eröffnen einen vielversprechenden neuen Ansatz.
Hochdruck und Knochen
Für viele Medikamente, die gegen kardiovaskuläre Probleme eingesetzt werden, wurde ein Zusammenhang mit einem verminderten Frakturrisiko hergestellt. Wie kann man sich das erklären?