Von akut bis heimtückisch schleichend

Cauda-equina-Syndrom: Die Zeichen nicht nur deuten, sondern suchen!

Laut vier britischen Autoren spricht man von Cauda-equina-Syndrom (CES), wenn eine Dysfunktion lumbaler und sakraler Nervenwurzeln mit Beeinträchtigung von Blasen-, Darm- oder sexueller Funktion und Gefühlsstörung perianal oder im „Sattelbereich“ einhergeht. Das CES wird von diversen ...

Psychose aus der Dose

Ein 59-jähriger Schiffsoffizier hatte sich bei einem Sturz Kreuzschmerzen zugezogen. In der Notaufnahme glaubte er, im Büro zu sein; er konnte seinen Namen nicht nennen. Nach stationärer Aufnahme ergab der mentale Test mittels MMSE erhebliche Beeinträchtigungen. Der Patient äußerte ...

Metaanalyse von Kernspin-Untersuchungen

Patienten mit Major Depression: Ist ihr Hippocampus wirklich kleiner?

Da die Studienergebnisse nicht einheitlich sind, wollten fünf Forscher aus Kanada wissen, welche Faktoren dazu beitragen, dass bei Betroffenen ein – wenn auch nur geringfügig – verkleinertes Ammonshorn gefunden wird. Obwohl nur Querschnittsstudien vorliegen, scheint es erst nach ...

Psychosen

Kann man das Initialstadium erfassen?

Bei der ersten Manifestation einer Psychose laufen möglicherweise neurotoxische Prozesse ab, deren Ausmaß den weiteren Verlauf der Krankheit bestimmen. Von einer Therapie im Früh- oder gar Vorstadium verspricht man sich eine wesentliche Verbesserung der Prognose.

Morbus Alzheimer

NMDA-Antagonist wirkt umfassend

Der einmal täglich einzunehmende NMDA-Antagonist Memantine wirkt auf alle Symptombereiche der Erkrankung. Dies wurde jüngst auf einem Symposium von Experten bestätigt.

Kardiovaskuläre Prognose

Was bedeuten Karotis-Geräusche?

Die Arteriosklerose betrifft meist mehr oder weniger alle Gefäßprovinzen. Strömungsgeräusche an der Karotis deuten auf einen solchen Prozess hin. Was sie konkret für die Prognose bedeuten, untersuchte eine US-Arbeitsgruppe.

American Diabetes Association (ADA), New Orleans, 2009

Mit Tabletten einwerfen ist es nicht getan

Bei den 69th Scientific Sessions der American Diabetes Association (ADA) in New Orleans, USA, ging es nicht nur um die medikamentöse Einstellung des Zuckerstoff­wechsels, sondern auch um den richtigen Lebensstil und um Diagnostik.

Nephropathie, Retinopathie

Was richtet eine RAS-Blockade aus?

Hemmstoffen des Renin-Angiotensin-Systems (ACE-Hemmer, AT1-Blocker) wird ein protektiver Effekt gegenüber dem Fortschreiten einer diabetischen Nephropathie zugeschrieben. Eine aktuelle Studie weckt Zweifel an diesem Konzept.

Insulin glargin: Kosten neutral oder ­günstiger

Langwirkende Insulinanaloga als Basalinsulin sind eine evidenzbasierte Therapieoption, wenn bei Typ-2-Diabetikern der HbA1c-Zielwert nicht erreicht wird. Auch pharmakoökonomische Vergleichsstudien mit allen in Deutschland gängigen Regimen sprechen für die Effizienz der Therapie mit Insulin...

Eine Art Influenza mit Ausschlag

Eine 46-jährige Frau kam zum dritten Mal innerhalb von sechs Wochen in die Notaufnahme. Sie hatte Influenza-artige Beschwerden (Kopfschmerz, Muskel- und Gelenkschmerzen, Abgeschlagenheit, gefolgt von Fieber), außerdem einen makulopapulären Ausschlag. Fieber und Ausschlag kamen alle fünf ...

 

x