Diabetischer Fuß

Heilung abschätzen

Für die Beurteilung einer Therapie bei diabetischen Fuß-Ulzera kann man die Heilungsrate nach zwölf- bis 24-wöchiger Behandlung heranziehen. Oft wäre es aber wertvoll, schon früher zu wissen, ob man auf dem richtigen Weg ist.

Blutzucker-Monitoring

Mit benutzerfreundlicher Messung zum Therapieziel

Neben dem HbA1c-Wert rücken postprandiale Blutzuckerwerte als Risikofaktoren für mikro- und makrovaskuläre Komplikationen zunehmend in den Fokus der Diabetes-Therapie. Mit der Blutzuckermessung haben Patienten nicht nur postprandiale BZ-Spitzen im Blick, sondern auch ein Motivationstool ...

Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes

Basalinsulin und orale Anti­diabetika zum Einstieg

Beim Internistenkongress wurden die neuen Leitlinien für Typ-2-Diabetes diskutiert, die nur noch Zweierkombinationen oraler Antidiabetika und einen schnelleren Wechsel zu Insulin empfehlen. Langwirkende Insuline wie Insulin detemir bieten einen idealen Einstieg.

Typ-2-Diabetes

Wie reagieren die Thrombozyten?

Zur Steigerung des kardiovaskulären Risikos durch die Zuckerkrankheit könnten aktivierte Thrombozyten beitragen. Diesen Zustand kann man anhand der Messung des Volumens der Plättchen abschätzen.

Senioren mit Typ-2-Diabetes

Erhöhen schwere Hypoglykämien das Demenz-Risiko?

Man weiß, dass Diabetiker ein erhöhtes Demenz-Risiko tragen. Aber welcher Art ist die Verknüpfung? Bei der DCCT-Studie fand sich über 18 Jahre kein Zusammenhang zwischen Hypoglykämien und rascherem kognitiven Abbau – bei jungen Typ-1-Diabetikern. Für den Typ-2-Diabetes gibt es keine ...

Herzinsuffizienz bei Diabetes

Natriuretische Peptide - Hinweise auf die Prognose

Zu den wichtigsten Ursachen der Herzinsuffizienz gehört – neben Hypertonie und KHK – der Diabetes. In der Pathogenese spielt eine linksventrikuläre Hypertrophie eine wichtige Rolle. Wie kann man die deletäre Entwicklung frühzeitig erfassen?

Erst vorübergehende Ursachen ausschließen

"Unsichtbare" Hämaturie: Was soll man untersuchen (lassen)?

Zwischen sichtbarer (makroskopischer sowie schwerer) und nicht sichtbarer (nur mit Stix oder mikroskopisch erkennbarer) Hämaturie – bei uns als Mikrohämaturie geläufig –, letztere mit oder ohne Symptome, unterscheiden drei britische Ärzte. Sie geben dem Hausarzt Ratschläge für die erste ...

Alzheimer-Demenz

Antidementiva ja - aber wie lange?

Ein großer Teil der an Alzheimer-Demenz erkrankten Patienten bleibt – trotz ärztlicher Betreuung – ohne medikamentöse Therapie. Dabei sprechen die Daten für einen klaren Nutzen von Substanzen, die für die Behandlung der degenerativen Erkrankung zur Verfügung stehen.

Ultraschall lindert Gonarthrose-Schmerz

Ultraschallbehandlung ist bei muskuloskelletalen Erkrankungen eine häufig genutzte nichtpharmakologische Therapie. Türkische Ärzte prüften die Effektivität dieser Behandlung bei der Gonarthrose in einer randomisierten Studie.

20. Schmerz- und Palliativkongress, Frankfurt, 2009

Für Aktivisten der Schmerztherapie bleibt viel zu tun

Beim diesjährigen Schmerzkongress gab es Grund zu feiern: Seit 25 Jahren existiert die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie, der Deutsche Schmerz- und Palliativtag fand zum 20. Mal statt und die Frankfurter Selbsthilfegruppe als Keimzelle der Deutschen Schmerzliga wurde vor 20 Jahren ...

 

x