Die Zahl von Organempfängern nimmt ständig zu
Was nicht auf darauf spezialisierte Ärzte wissen müssen, haben Experten aus Toronto und Cambridge zusammengefasst. Die Liste der Leiden, die eine Transplantation bei Erwachsenen erfordern können, ist lang. Ein Jahr danach sind in Großbritannien noch ca. 92% der Patienten am Leben, nach 20 ...
Sarkoidose der Haut
Die durch Lupus pernio hervorgerufenen Hautläsionen im Gesicht sind oft entstellend. Darüber hinaus hat diese Form der Sarkoidose häufig eine schlechte Prognose. Über ihre Therapieerfahrungen berichten Ärzte aus South Carolina, USA.
Sichere und giftfreie Option
Das ideale Pedikulozid hat weder Nebenwirkungen noch Gegenanzeigen, wirkt gegen adulte Läuse und Eier, verursacht keine Resistenz und wird gut akzeptiert. Das auf physikalischem Weg wirkende Dimeticon entspricht diesen Kriterien.
Merkel-Zell-Karzinom
Das Merkel-Zell-Karzinom (MCC) ist ein neuroendokriner Hautkrebs, der immer öfter diagnostiziert wird. Jetzt wurde er mit einem Virus assoziiert.
Kardiovaskuläres Risiko
Zu den Risikoindikatoren für kardiovaskuläre Ereignisse wird eine beeinträchtigte Nierenfunktion gerechnet. An diesem Zusammenhang rüttelt eine Auswertung der Women’s Health Study.
IgA-Nephropathie
Hypertonie und Proteinurie sind die wichtigsten Prognosefaktoren bei IgA-Nephropathie. Bei diesen Patienten können Blutdruck und Proteinurie mit ACE-Hemmern plus AT1-Blockern effektiv gesenkt werden. Und bei normotensiven Patienten?
Borderline-Störung
Zu den Merkmalen einer Borderline-Persönlichkeit gehört Impulsivität, auch sexuelle. Wie sich letztere manifestiert, wurde aber noch kaum näher untersucht.
Erektile Dysfunktion
Bei der erektilen Dysfunktion klaffen Behandlungswunsch und Realität noch weit auseinander: 52% der Männer mit Sexualstörungen hätten gerne professionelle Hilfe, aber nur 10% erfahren entsprechende Unterstützung.
Genitalwarzen
Genitalwarzen zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. Neben Diagnostik und Therapie ist die Beratung der Betroffenen von großer Bedeutung.
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind häufig auf muskuläre Dysfunktionen zurückzuführen, die besonders hartnäckige Beschwerden auslösen können. Zur Behandlung eignen sich den Muskeltonus normalisierende Substanzen wie Flupirtin.
Kopfschmerz
Spannungskopfschmerz und Migräne sind bei Fibromyalgie-Patienten nicht selten. In einer Studie gingen italienische Ärzte den Fragen nach der Häufigkeit und den klinischen Merkmalen der Fibromyalgie bei verschiedenen Kopfschmerzarten nach.
Tumorpatienten
Ein Großteil der Tumorpatienten bekommt im Verlauf des Leidens Durchbruchschmerzen. Für diese Situation steht nun eine besonders schnell wirkende Opioid-Präparation zur Verfügung.
Angina pectoris
Bei manchen Patienten lassen sich Stenokardien weder mit Medikation noch Rekanalisation beheben. Dann kommen unkonventionelle Methoden in Frage.
Prostatakarzinom
Im metastasierten Spätstadium ist das Prostata-CA meist hormonrefraktär. Kann man diesen Patienten eine Therapie anbieten, die ihre Lebenserwartung verlängert und ihre Beschwerden lindert?
Ovarialkarzinom
Das Ovarialkarzinom ist der „tödlichste“ gynäkologische Krebs, hauptsächlich weil es meist erst sehr spät entdeckt wird. Parameter einer entzündlichen Reaktion könnten sich als Marker für dieses Malignom eignen.