MRI bei Mamma-CA?

Eine Arbeitsgruppe aus Tübingen wollte wissen, ob der Nutzen von präoperativem MRI die Nachteile überwiegt. Bei 119 Frauen mit primärem Brustkrebs wurde ein Staging mit beidseitigem MRI durchgeführt.

Akute lymphoblastäre Leukämie

Gen-Marker für eine schlechte Prognose

Trotz Therapie nach dem Stand der Wissenschaft erleiden bis zu 20% der Kinder mit akuter lymphoblastärer Leukämie (ALL) ein Rezidiv. Ein Marker für das Rezidivrisiko könnte helfen, die Therapie individuell sinnvoll zu planen.

Sepsis

Wenn Kortikoide, dann lang genug

Die schwere Sepsis ist mit einer Kurzzeit-Mortalität von 20 bis 25% belastet; bei septischem Schock können es 50% sein. Seit langen werden in dieser Situation Kortikoide verabreicht; aber diese Maßnahme ist höchst umstritten.

pAVK

Strampeln lohnt sich

Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit sind begrenzt. Training der Beinmuskulatur gilt als hilfreich zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, aber genauere Daten über die Effektivität bestimmter Maßnahmen fehlten bisher.

Venöse Thrombembolien

Erfolgreich antikoagulieren mit einem NMH

Sobald die Diagnose steht, sollte eine venöse Thrombembolie (VTE) gemäß aktueller Therapieleitlinie mit einem niedermolekularen Heparin (NMH) behandelt werden. Hierzu bietet sich Tinzaparin an: Es muss nur einmal täglich gegeben werden und zeichnet sich in der langfristigen Therapie durch ...

Mosaiksteine, kein Bild

Den Nobelpreis für Medizin teilten sich in diesem Jahr Elizabeth Blackburn, Carol Greider und Jack Szostak für die Entdeckung der Telomere und des sie schützenden Enzyms, der Telomerase. In den Berichten über die Entscheidung des Nobelkomitees war gleich davon die Rede, dass mit diesen ...

Kommunikation

Oxytocin entschärft Konflikte

Positive soziale Beziehungen, insbesondere ein harmonisches Miteinander von Mann-Frau-Paaren, fördern das Wohlbefinden und verlängern das Leben. Die neuroendokrine Basis dieses Zusammenhangs wurde bisher aber noch kaum erforscht.

Prophylaxe

Statine machen vorsichtig

Postmarketing-Studien sind eine wertvolle Quelle zusätzlicher Informationen über ein Medikament. Sie haben aber auch ihre besonderen Schwächen.

Von Invasion bis Allergie

Wenn Aspergillus gewinnt

Schimmelpilze gibt es seit ca. einer Milliarde Jahre, so ein Immunologe und Leiter der Infektiologie einer onkologischen Klinik in den USA. Während der Entwicklung des menschlichen Immunsystems herrschte ständige Exposition. Es musste lernen, die eingeatmeten Sporen bzw. filamentöse Fungi ...

Sinusitis und Bronchitis

Den gesamten Respirationstrakt behandeln

Sinusitis und Bronchitis haben verschiedene pathogenetische Gemeinsamkeiten. Neben der Schleimhautschädigung sind auch die Schleim­hautreaktion – Hyperkrinie, Dyskrinie, Mukostase – und die Funktionsstörungen (Belüftungsstörung, Obstruktion) vergleichbar.

COPD

Neue Perspektive: 24-h-Bronchodilatation

Die Symptome der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung lassen sich gut mit langwirkenden Bronchodilatatoren lindern. Eine neue Substanz dieser Art zeigt gegenüber den verfügbaren Vertretern überlegene Eigenschaften.

Von Intussuszeption bis allergische Aspergillose

Zystische Fibrose - nicht nur ein Chlorid-Kanal-Problem

Trotz 1500 Mutationen und komplexer Pathogenese hat sich die Prognose der Erkrankten über viele Jahre stetig verbessert, und das soll so weiter gehen. Was sich heute tun lässt und welche Möglichkeiten am Horizont stehen, beschreiben im Detail zwei US-Amerikaner, ein Pädiater und ein ...

Ambulant erworbene Lungenentzündung

Gesucht: nützliche Hinweise auf Legionellen-Pneumonie

Ein Autoren-Team trug Daten aus Notaufnahme-Akten der Baseler Uni-Klinik zusammen und erarbeitete einen „Legionellen-Score“. Dieser muss zwar erst noch pros­­­­pektiv validiert werden; die Arbeit beleuchtet aber die Probleme beim Aufspüren dieser Keime als CAP-Erreger (community acquired ...

 

x