Rotavirus-Gastroenteritis

Impfschutz wird einhellig empfohlen

Rotavirus-Erkrankungen, typischerweise bei Kleinkindern auftretend, sind häufiger, als es die Meldezahlen vermuten lassen. Es kommen schwere Verläufe und manchmal sogar Todesfälle vor. Eine Schluckimpfung wird von Experten unisono befürwortet.

Behçet-Krankheit

Eine rätselhafte Entzündung

Eine 24-jährige Afro-Kolumbianerin stellte sich in einer Augenklinik in Houston, Texas, vor, weil die Sehfähigkeit beider Augen akut nachgelassen hatte. Die Fundoskopie zeigte eine großflächige Retinitis bei Panuveitis mit Hypopyon. Im rechten Bein hatte die Patientin leichte Schmerzen. ...

Krankheitsbild mit oder ohne Polypen

Was tun, wenn der Patient über „Stockschnupfen“ klagt?

Dieses Wort dürfte mancher von chronischer Rhinosinusitis (CRS) Geplagte verwenden. Wie sie definiert ist, diagnostiziert wird und welche Alarmsymptome zu beachten sind, erläutern u. a. ein HNO-Spezialist von der Universität Aberdeen und eine schottische Allgemeinmedizinerin.

Vergleich mit Einsatz exogener Stoffe

Beste GFR-Schätzung mit Kreatinin plus Cystatin C

Möglichst genau herauszufinden, wie hoch die glomeruläre Filtrationsrate eines Patienten ist, hat eine so große Bedeutung, dass schon sehr viel an Methoden und Formeln gearbeitet worden ist. Wissenschaftler haben der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration (CKD-EPI) Daten zur ...

Alzheimer

Die Pathogenese wird transparenter

Man kennt einige Meilensteine der Hirn-Degeneration bei Morbus Alzheimer, aber die genaue Abfolge von Ereignissen ist unklar. Gesucht werden mehr Marker der Pathogenese, um letztendlich Ansatzpunkte für eine Frühtherapie zu finden.

Häufig nicht das einzige Problem

Angst vor allem und jedem heißt GAD

Wie man der Diagnose generalisierte Angststörung auf die Spur kommt, schildert ausführlich zusammen mit zwei Kolleginnen ein Harvard-Professor. Er leitet die Abteilungen für Psychiatrie und Innere Medizin bzw. Internationale Psychiatrie am Massachusetts General Hospital. Die Therapie sei ...

Demenz

Risiko Benzodiazepine

In westlichen Ländern werden Benzodiazepine in großem Umfang genommen. Dabei sollten sie nur kurzzeitig, maximal für einige Wochen, eingenommen werden.

Schizophrenie

Man kann Rezidiven vorbeugen, aber ...

Das Leiden Schizophrenie invalidisiert den Patienten oft lebenslang. Etwa 80% der Betroffenen erleben innerhalb von fünf Jahren ein Rezidiv. Es erscheint wünschenswert, diese Rückfälle zu verhindern.

Depression

Die Melancholie abtrainieren

Ohne eine Erhaltungstherapie drohen Patienten mit Depression Rezidive während ihres ganzen Lebens. Antidepressive Pharmaka sind aber nicht die einzige Möglichkeit, erneuten Episoden vorzubeugen.

Migräne

Gehirnbefunde – nur Artefakte?

Seit vielen Jahren wird nach ätiologischen Faktoren der Migräne gesucht. Im Zeitalter der Kernspintomographie findet man auch Assoziationen mit MRI-Befunden des Gehirns.

 

x