Das multifaktorielle Leiden Polymyalgia rheumatica
Die Polymyalgia rheumatica (PR) manifestiert sich mit einer Reihe typischer Symptome; trotzdem kann die Diagnose schwierig sein. Einen spezifischen Marker gibt es nicht. Die systemische Entzündung lässt sich dämpfen, aber das hat einen Preis.
Kombinationstherapie bei rA
Gezielte Ansätze an Schaltstellen des Immunsystems haben sich als sehr wirksam in der Therapie der rheumatoiden Arthritis erwiesen. Kann man die teuren und nicht ganz nebenwirkungsfreien Biologicals auch wieder zurückfahren?
Das fiebernde Kind
In die Notaufnahme werden oft Kinder mit Fieber gebracht. Bei ihnen muss schnell und möglichst zuverlässig festgestellt werden, ob nur ein selbstlimitierender Virusinfekt oder aber eine ernste bakterielle Infektion dahinter steckt.
Studien und Sponsoring
In die Durchführung und Veröffentlichung klinischer Studien fließen oft auch finanzielle Interessen mit ein. Die Forderung nach klarer Offenlegung aller Interessenskonflikte wird nicht immer erfüllt.
Vorsorge gegen alles
In vielen Ländern werden Gesundheits-Checkups angeboten, die helfen sollen, gesundheitliche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen – um dann alles wieder ins Lot zu bringen. Erfüllen sich diese Erwartungen?
Staphylococcus aureus
Invasive Stämme von MRSA, dem multiresistenten S. aureus, machten zuerst in den USA von sich reden, bevor sie nach Europa herüberschwappten. Seither beobachtet man Fluktuationen der verschiedenen Formen der Infektionen.
Pruritus hat vielerlei Ursachen
Was diagnostisch zu klären ist und was sich gegen Pruritus tun lässt, erörtern ein emeritierter Dermatologieprofessor von der Universität von Massachusetts in Worcester mit einem Kollegen, der an der Wake-Forest University in Winston-Salem lehrt und in 2005 das International Forum for the ...
Psoriasis vulgaris
Patienten mit Psoriasis haben sehr oft Begleitprobleme wie Hochdruck oder Diabetes. Damit steigt das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Screening-Tools für Dermatologen können helfen, Risikopatienten früh zu erkennen und interdisziplinär zu behandeln.
Psoriasis
Die Erforschung der Pathogenese der Psoriasis hat die Entwicklung neuer Wirkprinzipien ermöglicht. Im Fokus steht u. a. Secukinumab, ein IL-17a-Inhibitor, der sich in Phase III der klinischen Entwicklung befindet.
Aktinische Keratosen, Neurodermitis
Seit Februar 2013 steht zur Flächentherapie aktinischer Keratosen Imiquimod 3,75% Creme zur Verfügung. Bei leichtem bis mittelschwerem atopischen Ekzem hat sich topisches Pimecrolimus als wirksam und sicher erwiesen.
Akne
Um die Ursachen der Akne ranken sich diverse Mythen. Man kennt inzwischen mehrere pathophysiologische Komponenten, aber kein Patentrezept für die Heilung.
Psoriasis
Eine bundesweite Befragung zu Patientenzufriedenheit und Therapieoptimierung sowie Resultate der FAST-Studie bestätigen die Vorteile von Fumarsäureestern bei Psoriasis.
Der Erfolg der Neurodermitis-Therapie hängt wesentlich von der Zuverlässigkeit der Anwendung topischer Therapien ab.
Vom pH-Wert hängt sehr viel ab
Welche Rolle nach neueren Erkenntnissen der pH-Wert für wichtige Funktionen der Haut spielt, erläutern zwei Dermatologen der Wake Forest University in Winston-Salem. Sie diskutieren pH-Probleme bei diversen Erkrankungen und geben praktische Ratschläge für dermatologische Therapie und ...
Acne tarda
Die Acne vulgaris ist ein typisches Problem Jugendlicher. Häufiger als allgemein angenommen, bleibt das Problem aber bis ins Erwachsenenalter bestehen, bevorzugt bei Frauen. Die Therapie dieser Acne tarda hat ihre Besonderheiten.